
Festschrift für Werner Lorenz zum siebzigsten Geburtstag
Hrsg. von Bernhard Pfister und Michael R. Will. 46 Beiträge (davon jeweils zwei in englischer und französischer Sprache) von Freunden, Kollegen und Schülern des Geehrten widmen sich den drei Schwerpunkten seiner akademischen Laufbahn: dem Privatrecht und dem Wirtschaftsrecht, dem Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie dem Auslandsrecht und der Rechtsvergleichung. Ein Verzeichnis der Schriften von Werner Lorenz und persönliche Erinnerungen von Ernst Steindorff und Andreas Heldrich vervollständigen den Band. - Aus dem Inhalt: P. Badura: Verwaltungskompetenz und Organisationsrecht des Bundes (Art. 87 Abs. 1 GG) im Hinblick auf eine Beteiligung an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, betrachtet am Beispiel der Postreform von 1989. - C.-W. Canaris: Die Gegenleistungskondiktion. - E. Deutsch: Produkt- und Arzneimittelhaftung im Gentechnikrecht. - E. Gassner: Zur Verwaltung von Umweltschäden. - A. Heldrich: Schranken der elterlichen Vertretungsmacht bei der Ausschlagung einer Erbschaft. - H. Kötz: Ist die Produkthaftung eine vom Verschulden unabhängige Haftung? - K. Kreuzer: Prinzipien des deutschen außervertraglichen Haftungsrechts. - P. Lerche: Meinungsfreiheit und Richtigkeitsanforderungen an Tatsachenangaben im wirtschaftlichen Wettbewerb. - D. Medicus: Zur deliktischen Eigenhaftung von Organpersonen. - B. Pfister: Autonomie des Sports, sport-typisches Verhalten und staatliches Recht. - W. Rolland: Zur Sonderstellung des Arzneimittelherstellers im System des Produkthaftungsrechts. - R. Scholz: Grundrechtsschutz gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen. - G. Schricker: Das Recht des Hochschullehrers an seinen wissenschaftlichen Papieren. - W. Selb: Die mehrfach hinkende Gesamtschuld. - R. Serick: Verlängerter Eigentumsvorbehalt und massengeschäftsbedingtes Kontokorrent im Zweitverhältnis. - C. v. Bar: Wertpapiere im deutschen Internationalen Privatrecht. - D. Coester-Waltjen: Der Eskimo-Mantel aus Spanien. Ist der kollisionsrechtliche Verbraucherschutz zu kurz gestrickt? - H. Dörner: Das deutsche Interlokale Privatrecht nach dem Einigungsvertrag. - W. Fikentscher: Hauptfelder und Zwecke des Kartellrechts in rechtspolitischer und kollisionsrechtlicher Sicht. - R. Hausmann: Einheitliche Anknüpfung internationaler Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen? - D. Henrich: Die Anknüpfung von Spar- und Depotverträgen zugunsten Dritter auf den Todesfall. - R. Hepting: Schwerpunktanknüpfung und Schwerpunktvermutungen im internationalen Vertragsrecht; zugleich ein Beitrag zur Beweislast bei der Konkretisierung von Generalklauseln. - K. J. Hopt: Emission, Prospekthaftung und Anleihetreuhand im internationalen Recht. - E. Jayme: Inhaltskontrolle von Rechtswahlklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - E. Lorenz: Die Grundsätze des deutschen internationalen Betriebsverfassungsrechts. - T. Rauscher: Internationales Bereicherungsrecht bei Unklagbarkeit gemäß Art. VIII Abs. 2 (b) IWF-Abkommen (Bretton-Woods). - P. Schlosser: Extraterritoriale Rechtsdurchsetzung im Zivilprozeß. - K. Schurig: Ein Kollisionsrecht für das Kollisionsrecht im vereinigten Deutschland. - K. Siehr: Nationaler und internationaler Kulturgüterschutz. Eingriffsnormen und der internationale Kunsthandel. - H. J. Sonnenberger: Kompetenzfragen des italienischen Konkursrechts bei Insolvenzen italienischer Kapitalgesellschaften, insbesondere der s.r.l. - E. Steindorff: Anerkennung im EG-Recht. - W. Stoll: Kollisionsprivatrechtliche Aspekte des Vertrages über die deutsche Einigung. - F. Sturm: L'influence des directives communautaires sur le droit français de la responsabilité. - A. Kaufmann: Vergleichende Rechtsphilosophie am Beispiel der klassischen chinesischen und klassischen abendländischen Rechtskultur. - Z. Kitagawa: Treaty on Intellectual Property in Respect of Integrated Circuits. A Failed Success. - P. S. Lauridsen: "Nunc redeam ad meum". Die Entwicklung der Pressefreiheit und des Persönlichkeitsrechts im dänischen Recht. - H.-P. Mansel: Substitution im deutschen Zwangsvollstreckungsrecht. Zur funktioneilen Rechtsvergleichung bei der Sachrechtsauslegung. - B. Markensis: Subtle ways of legal borrowing. Some Comparative Reflections on the Report of the 'Calcutt' Committee "On Privacy and Related Matters". - H. Merz: Die Aufrechterhaltung formnichtiger Schuldverträge. - K. H. Neumayer: Der Vertragsschluß nach dem Recht des internationalen Warenkaufs (Wiener Übereinkommen von 1980). - E. K. Pakuscher: Die Sicherheit des Patents. - U. Spellenberg: Sicherheit im Grundstücksverkehr. Publicité foncière, Grundbuch und Torrens-Systeme. - A. Tunc: Responsabilité Civile et Droit des Accidents. - M. R. Will: Die Sängerin im Zivilgesetzbuch. Zum neuen türkischen Transsexuellengesetz. - H. F. Zacher: Das Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht. XV,888 Seiten, Leinen (Mohr Siebeck 1991) Stockflecken auf Schnitt