
Festschrift für Ekkehard Schumann zum 70. Geburtstag
Hrsg. von Peter Gottwald und Herbert Roth. 34 Beiträge aus unterschiedlichen Bereichen der Rechtswissenschaft, mit einem Schwerpunkt auf dem (europäischen) Zivil- und Zivilprozessrecht. Ein Schriftenverzeichnis des Jubilars rundet den Band ab. - Aus dem Inhalt: Ekkehard Becker-Eberhard: Probleme des Laufs der Verjährungsfrist bei der Anwalts- und Steuerberaterhaftung. - Christian Berger: Beweisaufnahme vor dem Europäischen Gerichtshof. - Kostas E. Beys: Einstweilige Verfügungen an der Grenze der akademischen Freiheit. - Wolfgang Brehm: Rechtsfortbildungszweck des Zivilprozesses. - Wolf-Rüdiger Bub/Jens Petersen: Konfusion und Insichprozess. - Hans W. Fasching: Strafurteil und Zivilprozess. - Hans Friedhelm Gaul: Rechtswegerschöpfung im Sinne des § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG und Wiederaufnahme des Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit. - Walter Gerhardt: Nichtvermögensrechtliche Streitigkeiten. Eine Besonderheit im Zivilprozess? - Peter Gottwald: Schließt sich die "Abseitsfalle"? Rechtliches Gehör, Treu und Glauben im Prozess und Urteilsanerkennung. - Wolfgang Grunsky: Überlegungen zur Konkurrenz mehrerer Klageabweisungsgründe. - Ulrich Haas/Martin J. Beckmann: Justizgewährungsanspruch und Zeugenschutzprogramm. - Ludwig Häsemeyer: Rechtskultur in einer materiell wie formell mehrschichtigen Rechtsordnung? - Wolfram Henckel: Einwirkung des Insolvenzverfahrens auf schwebende Prozesse. - Peter Huber: Die isolierte Vollstreckungsstandschaft. - Othmar Jauernig: Außerordentliche Rechtsbehelfe. - Konstantinos D. Kerameus: Development of Enforcement Proceedings in a Comparative Perspective. - Harald Koch: Anerkennungsfähigkeit ausländischer Prozeßvergleiche. - Walter F. Lindacher: Zur Mitwirkung der Parteien bei der Ermittlung ausländischen Rechts. - Hans-Joachim Musielak: Rechtskraftprobleme bei Nachforderungsklagen. - Hanns Prütting: Die Strukturen des Zivilprozesses unter Reformdruck und europäische Konvergenz? - Bruno Rimmelspacher: Zugangsvoraussetzungen zum Rechtsmittelgericht. - Herbert Roth: Gespaltener Gerichtsstand. - Eberhard Schilken: Zur Rechtsnatur der Ermittlung ausländischen Rechts nach § 293 ZPO. - Peter Schlosser: Die ZPO auf dem Wege zum Urteil mit vereinbartem Inhalt? - Karsten Schmidt: Zivilprozess und Europakartellrecht. - Ulrich Spellenberg: Der Anwendungsbereich der EheGVO ("Brüssel II") in Statussachen. - Andreas Spickhoff: Nichtige Überweisungsbeschlüsse und Drittschuldnerschutz. - Astrid Stadler: Musterverbandsklagen nach künftigem deutschen Recht. - Rolf Stürner: Zur Struktur des europäischen Zivilprozesses. - Max Vollkommer: Zur Einführung der Gehörsrüge in den Zivilprozess. - Gerhard Wagner: Rechtswahlfreiheit im Schiedsverfahren: Ein Probierstein für die juristische Methodenlehre. - Gerhard Walter: Lis alibi pendens und forum non conveniens. Von der Konfrontation über die Koordination zur Kooperation. - Manfred Wolf: Die Befreiung des Verjährungsrechts vom Streitgegenstandsdenken. - Albrecht Zeuner: Überlegungen zum Begriff des Rechtsverhältnisses i. S. von §256 ZPO. - Verzeichnis der Schriften von Ekkehard Schumann. IX,627 Seiten, Leinen (Mohr Siebeck 2001) leichte Lagerspuren