Neu im Angebot
Cellinis Saliera

Cellinis Saliera

Die Biographie eines Kunstwerks. Hrsg. von Paulus Rainer und Sabine Haag. Im Jahr 1543 überreichte Benvenuto Cellini dem König von Frankreich, François I., ein goldenes Kunstwerk, dessen Idee von entgegengesetzten Polen wie Salz und Pfeffer, Wasser und Erde, Mann und Frau dominiert wird. Geschaffen aus kostbarem Material und geleitet von komplexen und vieldeutigen inhaltlichen Komponenten gehört dieses Werk zum Vollkommensten, was die Kunst des Manierismus hervorgebracht hat. Seinem Auftraggeber diente es als Distinktionsinstrument, dessen Nachfolgern als Unterpfand im Dienste europäischer Diplomatie. Im Laufe seines facettenreichen Daseins war es vielbeachtet, aber auch fast vergessen, hochgeschätzt, aber auch oft missverstanden. Diese verschiedenen Facetten aufblitzen zu lassen, Einblicke in die Gedankenwelt eines Ausnahmekünstlers zu bieten, seine einzige erhaltene Goldschmiedearbeit neu sprechen zu lassen und ihren Lebensweg von der Entstehung bis zum Heute nachzuzeichnen war das Ziel dieser Publikation. Der erste Teil des Bandes kommt der Lebensbeschreibung eines Kunstwerks gleich, der durch einen anschließenden naturwissenschaftlich-technischen Teil ergänzt wird. Abgerundet wird der Band schließlich durch die Behandlung der Münzen und Medaillen Cellinis, die sich im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums befinden. Mit den renommierten Autoren aus dem internationalen universitären und musealen Bereich und den Spezialisten aus dem Kunsthistorischen Museum soll auf diese Weise ein umfassendes, aber auch anregendes Panoptikum gezeichnet werden, das dem Kunstwerk und seinem Schöpfer, der Saliera und Benvenuto Cellini, zur Ehre gereicht. Der Band, bestehend aus 13 Beiträgen, setzt sich aus zwei großen Abschnitten zusammen. Der erste widmet sich der "Biographie" der Saliera und gliedert sich in die drei Kapitel "Der Schöpfer und das Umfeld"; "Die Schöpfung. Entstehung und Charakterbild" und "Stationen eines Lebens". Der zweite Abschnitt, betitelt "Die Anatomie", widmet sich Morphologie und Symptomatik. Mit Beiträgen von Martin Warnke, Katja Schmitz-von Ledebur, Andreas Prater, Karin Zeleny, Denise Allen, Gabriele Helke, Paulus Rainer, Michèle Bimbenet-Privat, Konrad Schlegel, Sascha Winter, Heinz Winter, Katharina Uhlir/Martina Griesser/Dariusz Wegrzynek/Andrzej Markowicz/Ernesto Chinea-Cano und Helene Hanzer. 375 Seiten mit 284 zumeist farbigen Textabb. und 6 Tab. sowie ein beigebundener separater Tafelteil mit 31 Farbtafeln, Großformat, gebunden (Schriften des Kunsthistorischen Museums [Wien]; Band 19/Verlag Holzhausen 2018)

Bestell-Nr.: 61728
Gewicht: 1,98 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Studium Generale - Kunst- und Kulturgeschichte | Renaissance/Kunst der Frühen Neuzeit
ISBN: 9783902976987
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 49,95 €
19,95 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Studium Generale - Kunst- und Kulturgeschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Studium Generale - Kunst- und Kulturgeschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen