Neu im Angebot
Leopold Ziegler - Weltzerfall und Menschwerdung

Leopold Ziegler - Weltzerfall und Menschwerdung

Hrsg. von Paulus Wall. Zehn Beiträge widmen sich Ziegler und seinem Werk, das durchzogen ist von der Suche nach einer in den Überlieferungen der Welt aufzufindenden "Uroffenbarung" und den Versuch, die Rückverbundenheit zum "ewigen Menschen" immer neu lebendig zu machen. - Das Werk Leopold Zieglers hatte den Höhepunkt seiner Wirkung in den 1920er Jahren. Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt wurde nach Stephan George und Martin Buber ihm als Kämpfer gegen gewisse Fehlentwicklungen seiner Zeit verliehen. Ab 1933 "kaltgestellt", nach 1945 vielfältig geehrt, waren seine Publikationen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts allen bekannt, die sich mit den Problemen von Zeit und Zeitlichkeit, Tradition und Überlieferung, Religion und Kultur auseinandersetzten. Zieglers Themen, in den letzten Jahrzehnten teilweise aus dem Blickfeld geraten, sind von bleibender Aktualität. Durch sein ganzes Werk zieht sich die Suche nach einer in den unterschiedlichsten Überlieferungen der Welt aufzufindenden "Uroffenbarung" und der Versuch, die Rückverbundenheit zum "ewigen Menschen" immer neu lebendig zu machen. In einer bilderreichen und symbolträchtigen Sprache ist Ziegler den verschütteten Mysterien auf der Spur und beleuchtet die vielfältigen Manifestationen des Geistes, nicht nur in den "Geisteswissenschaften", sondern auch in Staats-, Arbeits- und Wirtschaftswelt. - Aus dem Inhalt: Manfred Bosch: Zur insgeheimen Aktualität Leopold Zieglers. Walter Heinrich: Leopold Ziegler und die Tradition. Ernst Benz: "Menschwerdung" bei Leopold Ziegler. Matthias Vereno: Geist und Sophia - Die Ahnung des Weiblichen im Werk Leopold Zieglers. Franz Vonessen: Vom "Wärmetod" der Gesellschaft - Ein Gleichnis Leopold Zieglers. Friedrich Romig: Herrschaft und Opfer - Über eine zentrale These Leopold Zieglers. Renate Vonessen: Drache und Lamm - Mythos und geschichtliches Bild bei Leopold Ziegler. Sophie Latour: Leopold Ziegler - und die Philosophia perennis. J. Hanns Pichler: Von den letzten Dingen - Ein Diskurs in Anlehnung an Leopold Zieglers "Menschwerdung". Matthias Korger: Zieglers "Lehrer" René Guénon - Die Metaphysik. 195 Seiten, broschiert ([Leopold Ziegler. Beiträge zum Werk; Band 1]/Königshausen & Neumann 2001)

Bestell-Nr.: 53649
Gewicht: 320 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Anthropologie | Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Religionsphilosophie
ISBN: 9783826021190
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 25,00 €
9,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Anthropologie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Anthropologie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen