
ZeitRäume 2008
Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2008. Hrsg. von Martin Sabrow. Redaktion: Annelie Ramsbock. Der Band versammelt 19 Beiträge zu einem breiten Spektrum zeithistorischer, oft sozialgeschichtlich und gesellschaftspolitisch orientierter Fragestellungen. Aus dem Inhalt: Ralf Ahrens: Unternehmensreform nach dem 'Wirtschaftswunder'. Die Dresdner Bank in den 1970er Jahren. - Jürgen Danyel: Frühling in Prag oder das 'andere 1968'. - Thomas Etzemüller: Auf den Spuren einer gesellschaftspolitisch problematischen Formation. 'Social engineering' 1920-1960. - Jens Gieseke: Ungleichheit in der Gesellschaftsgeschichte der DDR. - Rüdiger Hachtmann: Prostitution und Prostitutionsverdacht im Berlin des frühen 19. Jahrhunderts. - Stefan-Ludwig Hoffmann: Zur Kontingenz der Menschenrechte. - Matthias Judt: Bananen für Häftlinge? Der Freikauf politischer Gefangener aus der DDR und das 'Honecker-Konto'. - Thomas Lindenberger: Stasiploitation, why not? "Das Leben der Anderen" und die historische Kreativität des Drehbuchautors. - A. Dirk Moses: Genocide, Colonialism, and the Holocaust. - Igor J. Polianski: Geister der Erinnerung. Das Atheismusmuseum als sowjetischer Gedächtnisort. - Martin Sabrow: Der Begriff der Erinnerung. - Achim Saupe: Der Historiker als Untersuchungsrichter und Detektiv. Historik, Kriminalistik und die Poetologie der Geschichte. - Lu Seegers: Vaterlosigkeit im Nachkriegsdeutschland. - Katja Stopka: Die verlorene Erinnerung. Die Erinnerung des 'Verlorenen'. Flucht und Vertreibung im literarischen Gedächtnis bei Hans-Ulrich Treichel. - Annette Vowinckel: Vergangene Zukünfte. Von der Geschichte der Simulation zur Simulation von Geschichte. - Bernd Weisbrod: Eine ganz unamerikanische Tante. Die BBC und der nationale Medienstil in der Nachkriegszeit. - Peter Ulrich Weiß: Der Diktator als Rebell. Ceausescus Bukarester Balkonrede vom 21. August 1968. - Michael Wildt: Anmerkungen zur 'Volksgemeinschaft'. - Irmgard Zündorf: Vitrine oder Wühltisch? Zur Objektkultur der DDR-Geschichte im Museum. 224 Seiten mit 5 Abb., broschiert (Wallstein Verlag 2009)