Neu im Angebot
Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, 19 (1998/99)

Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, 19 (1998/99)

Im auftrage der Klages-Gesellschaft Marbach e.V. hrsg. von Dietrich Jäger. Von den elf Aufsätzen des Bandes gehen acht auf die Tagung "Klages und das geistig-kulturelle München um 1900" zurück. Im Zentrum stehen die sogenannten "Kosmiker". - Aus dem Vorwort: »Acht der Aufsätze in diesem Band geben Vorträge wieder, die auf der Gesellschaftstagung am 9. und 10. Oktober 1999 in Schwabing gehalten wurden. Das Thema lautete: "Ludwig Klages und das geistig-kulturelle München um 1900", doch behandelten die meisten Referate auch die Fortführung und einige Ergebnisse dessen, was vor 100 Jahren zum erstenmal hervortrat oder aber bedeutsam wurde. Das gilt ebenfalls für drei weitere einschlägige Artikel - einen über Schuler und Rilke, einen über die Einheit von Klages' Werk und einen über die Anwendung seiner "Erscheinungswissenschaft" auf die Erzähltheorie -, die hinzugefügt worden sind. Die Mehrzahl der Untersuchungen ist den sog. "Kosmikern" gewidmet, ihren Lebensumständen, den Parallelen und Unterschieden zwischen ihren Zielen, den Themen, die ihnen wichtig waren, ihren Einflüssen auf zeitgenössische und jüngere Autoren und auch der satirischen Rezeption ihres Auftretens und ihrer Aktivitäten«. - Aus dem Inhalt: Jürgen Egyptien: 'Kosmische Elemente' in der Dichtung Stefan Georges - Dietrich Jäger: "Kein Ding sei wo das wort gebricht": Der Umgang der Sprache und phänomenaler Welt in Stefan Georges 'Jahr der Seele' und im Denken von Ludwig Klages - Karl-Heinz Schuler: "Ohr der Seele": Lazarus Geiger und die sprachphilosophischen Reflexionen der Kosmiker - Stefan Breuer: Ferntiefenrausch: Ludwig Klages und Arnold Böcklin - Robert Josef Kzljanic: Böcklin und die daimonische Dimension der Natur - Maximilian Rankl: Die satirische Spiegelung der Kosmiker im dem Roman 'Herrn Dames Aufzeichnungen' von Franziska Gräfin zu Reventlow - Dietrich Jäger: Episch vermittelter Raum: Ansätze zu einer Phänomenologie der erzählerischen Wirklichkeitsdarstellung nach Kategorien von Klages - Maria Paul-Engelberg: Ludwig Klages und die Bedeutung der Münchener Graphologen um 1900: Einführung - Reinhard Falter: Charakterologie und esoterische Philosophie: Die Einheit des Werks von Ludwig Klages - Michael Pauen: Affinität und Antagonismus: Zum Verhältnis von Ludwig Klages und Oswald Spengler. 209 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2001)

Bestell-Nr.: 26920
Gewicht: 339 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Stefan George und Georgekreis | Literatur von der Jahrhundertwende bis 1933
ISBN: 9783826020438
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 25,00 €
9,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Philosophie des 20./21. Jahrhunderts' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Philosophie des 20./21. Jahrhunderts

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen