Bilder des Ostens in der deutschen Literatur
Hrsg. von Ulrich Wergin und Karol Sauerland unter Mitarbeit von Daniel Eschkötter. Der Band versammelt Beiträge eines gleichnamigen deutsch-polnischen Kolloquiums, das im Oktober 2006 in Warschau stattgefunden hat. Er ist einem geschichtlich-kulturellen Raum gewidmet, der das östliche Europa umschließt und sich von da aus in den asiatischen Teil der Welt hinein öffnet. In den 16 Beiträgen des Bandes werden Modelle der Stereotypie, der Topographie und des kulturellen Transfers mit Poetiken des Bildes und des Raumes konfrontiert. Gleichzeitig stehen mit der literaturgeschichtlichen Thematik des Ostens grundlegende literaturtheoretische und kulturwissenschaftliche Konzepte, ihr Wechselverhältnis und ihre Perspektiven zur Diskussion. Aus dem Inhalt: K. Sauerland: Vom Osten kommt das Glück, vom Osten kommt die Gewalt - B. Choluj: Wie der Osten immer ferner wird - H.-G. Winter: J.M.R. Lenz: Empfindsame Gemeinschaften und ihre gewaltsame Störung. Stilisierte Sozialerfahrungen des Autors in Livland und ihre Auswirkungen auf sein Schreibkonzept - B. Hamacher: "Fremde Kleider, fremde Sitte, Wohlgekanntes Herz.“ Goethes Bild von Ost-Europa - P. Brandes: "Ermordetes Polen“. Personifikationen des Ostens bei Heine - C. Pareigis: "Mein westöstlicher dunkler Spleen“. Zwischen zwei Sprachen: Heines Hebräische Melodien auf Jiddisch - G. Kwiecinska: Eine Reise nach Galizien mit Karl Emil Franzos - U. Wergin: Großer Stil und große Politik. Der Rußland-Komplex und die Figuration des Ostens in Nietzsches politischer Ästhetik - M. Tokarzewska: Ein Bild des 'wilden Ostens‘: vier Sibirienberichte aus der Zeit um 1900 - B. Surowska: Rilkes Bemühungen um die Verbreitung der russischen Literatur und Kunst in Deutschland - U. Kinzel: Botschaft und Wegweisung. Die hermetische Transformation in Thomas Manns "Der Tod in Venedig" - M. Schuller: Ost-West-Pasagen: Sabina Spielrein - A. Wolkowicz: 'Aufopferung der Seele' und der 'kategorische Imperativ mit dem Revolver in der Hand': die 'russische Ethik' bei dem frühen Lukács und Bloch - D. Eschkötter: Sprache der Kreatur, Energie der Revolution. Walter Benjamins Moskauer 'Gedankengradnetz' - F. Trapp: Galizien als multiethnischer Lebensraum. Das Zusammenleben von Juden, Polen und Ukrainern in Soma Morgensterns Funken im Abgrund - T. Ogrzal: 'Es geht um den Herantransport der Horizonte'. Der Schauplatz 'Ostkrieg' in Alexander Kluges "Heidegger auf der Krim". 278 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2009) leichte Lagerspuren