Unendlichkeit und Selbstreferenz

Unendlichkeit und Selbstreferenz

Für Peter Reisinger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Stefan Büttner, Andrea Esser und Gerhard Gönner. 20 Aufsätze. - Aus dem Inhalt: Matthias Gnatzy: Glaubst Du nun endlich an die Unendlichkeit des Universums? - Karen Gloy: Das Analogiedenken bei Hegel demonstriert an Bewußtseinsformen der "Phänomenologie des Geistes": an Stoizismus, Skeptizismus und unglücklichem Bewusstsein. - Christian Klotz: Subjektivität und praktische Selbstbegriffe in Hegels "Phänomenologie des Geistes". - Wolfgang Neuser: Kraft und Verstand - Über ein grundlegendes Problem der Naturphilosophie in Hegels "Phänomenologie des Geistes". - Stefan Büttner: Hegels Prognose für eine zukünftige Kunstform und Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder". - Xabier Insausti: Miguel de Unamuno. - Rolf Schönberger: Omnia in Omnibus. - Gerhard Schönrich: Idealismus oder Pragmatismus des Zeichenbegriffs? Kants Einheit des Bewußtseins und Peirces Konsistenz des Zeichens. - Christian W. Schall: Das Ich und seine Erscheinung bei G. W. Leibniz. Zur Auseinandersetzung um die Bestimmung der personalen Identität. - Manuel Zelger: Sind selbstreferentielle Sätze möglich? Transzendentallogische Untersuchungen zu den metalogischen Theoremen von Tarski und Gödel. - Harald Holz: Ist ein Unendliches als selbstbezüglich denkbar, und fails ja, in welcher Hinsicht? - Hans Rademacher: Neorationalismus. - Axel Kuhn: Prolegomena zu einer Kant-Rezeption an deutschen Hochschulen 1789-1799. - Steffen Dietzsch: Die "Berliner Logik" der Transzendentalphilosophie. Kiesewetter liest Kant. - Hubert G. Fackeldey: Universelles Verbot des Handelns. - Andrea Esser: Welche Freiheit und welche Gleichheit fordert das Recht? - Thomas Horst: Die Konstruktion der Individualität im Krisenbewußtsein. Zu Georg Simmels Kulturkritik. - Helmut Bachmaier: Die Notwendigkeit des Neuen. - Johannes Zahlten: Mundus minor - Mundus maior. Der Mensch als Spiegel der Welt. - Gerhard Gönner: Irritation und unendliches Spiel mit Blicken. Beobachtungen an Filippo Lippis New Yorker "Doppelporträt" mit Blick auf eine Ästhetiktheorie in der Tradition Kants. - Werner Schneider: Von Frauen und Flaschen. Studien zu griechischen Trinkgefäßen. 315 Seiten mit 9 Textabb. und 5 Tafeln, broschiert (Königshausen & Neumann 2002) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 25119
Gewicht: 630 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Ästhetik | Übergreifende philosophische Untersuchungen
ISBN: 9783826020643
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,00 €
9,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Ästhetik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Ästhetik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen