Neu im Angebot
Schädel Basis Wissen I & II

Schädel Basis Wissen I & II

Zwei Bände (komplett). Band I: Kultur und Geschichte der chirurgischen Korrektur der Schädelform. Von Hannes Haberl, Sigrid Weigel, Birgit Griesecke, Uta Kornmeier und Simon Strick. Band II: Texte zur Wissensgeschichte eines Knochens. Hrsg. und kommentiert von Uta Kornmeier. Band I untersucht die durchaus zweifelhaften Wissenschaftstraditionen, die noch heute in schädelchirurgischen Eingriffen fortwirken, da die Schädelform führt im medizinischen Diskurs ein Schattendasein führt. Noch heute überschatten die Rassenkunde des 19. Jahrhunderts und die nationalsozialistische Ideologie eine fundierte Erörterung der chirurgischen, psycho-sozialen und kulturellen Fragen eines schädelchirurgischen Eingriffs. Das Buch untersucht diese vielfältigen Aspekte - auch in ihrem Zusammenspiel. Band II geht der Faszinationsgeschichte des Menschen mit seinem Schädel nach. 45 Texte aus medizinischen, biologischen, literarischen und philosophischen Schriften von der Antike bis zur Gegenwart zeichnen ein überraschend vielschichtiges Bild von einem komplexen Wissensobjekt. Mit Texten von Hippokrates von Kos, Platon, Aristoteles, Pseudo-Aristoteles, Vitruv, Plutarch von Chaironeia, Galen von Pergamon, Pilger von Piacenza, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Andreas Vesalius, Giambattista della Porta, William Shakespeare, Willem Goeree, Nicolas Andry de Boisregard, Johann Joachim Winckelmann, Johann Caspar Lavater, Johann Wolfgang von Goethe, Petrus Camper, Johann Friedrich Blumenbach, Thomas Pole, Samuel Thomas Soemmerring, Franz Josef Gall, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm von Humboldt, Johann Gottfried Schadow, Carl Gustav Carus, Anders Adolf Retzius, Karl Ernst von Baer, Rudolf Virchow, Hermann Schaaffhausen, Gustav Brandes, Thomas Henry Huxley, Cesare Lombroso, Moriz Benedikt, Levi Cooper Lane, Felix von Luschan, Rainer Maria Rilke, Franz Weidenreich, Eugen Fischer, Hans F. K. Günther, Daniel Marchac, Stephen Jay Gould und Hannes Haberl. - Der Anhang gliedert sich in: Anatomische Tafeln, Anthropologisch-Biologisch-Medizinisches Glossar, Auswahlbibliographie, Quellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis. Zwei Bände, zus. 684 Seiten mit 234 Farb- und s/w-Abb., broschiert (Kulturverlag Kadmos 2017) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 14476
Gewicht: 1,88 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Studium Generale - Varia | Geschichte der Medizin | Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 54,60 €
19,60 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Studium Generale - Varia' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Studium Generale - Varia

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen