Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur
Mit einem Ausblick in andere Gattungen. Hrsg. von Franziska C. Eickhoff. Auffallend häufig finden sich in der antiken Briefliteratur Beschreibungen von Momenten der Muße, sei es als Lebensweise oder als selbstreferentielle Abbildung des Schreib- und Rezeptionsmoments des Briefes. Die 17 Beiträge in diesem Band (darunter drei in italienischer und einer in englischer Sprache) gehen den Funktionen des Motivs nach und ergründen den Zusammenhang zwischen Briefliteratur und Muße. Sie nähern sich diesem Phänomen aus verschiedenen Perspektiven: Auf Studien der Semantik und Funktion von otium und "Muße" folgen Arbeiten zu philosophischen Briefen (Epikur, Horaz, Seneca), Exilbriefen (Ovid), Briefen der römischen gesellschaftlichen Eliten (Cicero, Plinius) sowie der griechischen Briefliteratur der Kaiserzeit (Aelian, Libanios). Abgerundet wird der Band mit Ausblicken auf die Mußediskurse in Catull, in der augusteischen Literatur sowie der neulateinischen Briefliteratur des Humanismus. Der strukturelle Zusammenhang von Muße und Briefliteratur wird in einer Einleitung theoretisch hergeleitet. Der Band gliedert sich in sechs Themenfelder: Otium, Muße und der Raum der Muße; Muße in philosophischen Briefen; Muße und Mußeräume in der römischen Briefliteratur; Erzwungene Muße im Exil; Mußediskurse in der griechischen Briefliteratur der Kaiserzeit; Inszenierungen und Funktionen von Muße jenseits der antiken Epistolographie. - Aus dem Inhalt: Franziska C. Eickhoff/Wolfgang Kofler/Bernhard Zimmermann: Muße, Rekursivität und antike Briefe. Eine Einleitung. - Günter Figal: Räumlichkeit der Muße. - Benjamin Harter: "De otio" - oder: die vielen Töchter der Muße. Ein semantischer Streifzug als literarische Spurensuche durch die römische Briefliteratur. - Dirk Wiegandt: "Otium" als Mittel der literarischen Selbstinszenierung römischer Aristokraten in Republik und Früher Kaiserzeit. - Michael Erler: "Otium" als "negotium" - Epikureische Briefe: Themen und Funktionen. - Franziska C. Eickhoff: Inszenierungen von Muße durch die Gattung Brief in den 'Epistulae' des Horaz. - Gregory Hutchinson: Muße ohne Müßiggang: Strukturen, Räume und das Ich bei Cicero. - Judith Hindermann: "Locus amoenus" und "locus horribilis" - zur Ortsgebundenheit von otium in den Epistulae von Plinius dem Jüngeren und Seneca. - Margot Neger: "Satius est enim otiosum esse quam nihil agere": Die Inszenierung von Mußezeit und Mußeräumen im Briefkorpus des Jüngeren Plinius. - Niklas Holzberg: "Non sum qui segnia ducam otia" Muße und Musen in Ovids Exilelegien. - Wolfgang Kofler: Prekäre Muße. Die Inszenierung der Langeweile in Ovids Exildichtung. Mit einem Ausblick auf Stefan Zweig. - Francesco Fiorucci: Forme e rappresentazioni dell ozio e della negligenza nell’epistolografia greca di età imperiale. - Anna Tiziana Drago: "Otium" rustico: stilizzazione letteraria e strategie allusive nell'epistolografia fittizia di età imperiale. - Francesco Fiorucci: Ozio e lavoro in Libanio. - Bernhard Zimmermann: "Otiosi sumus". Muße und Muse in Catulls Gedichten. - Alison Keith: Imperial Leisure: The politics, poetics, and philosophy of leisure in Augustan Rome. - Stefan Tilg: Briefe und Mußeräume in der neulateinischen Literatur. - Bei den Beiträgen handeltz es sich um Referate der Tagung "Muße und Rekursivität. Produktions- und Rezeptionsbedingungen Literarischer Briefe aus der Antike" 2014 in Freiburg. X,313 Seiten, gebunden (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße; Band 1/Mohr Siebeck 2016) leichte Lagerspuren