
Kunst und Religion
Studien zur Kultursoziologie und Kulturgeschichte. Hrsg. von Richard Faber und Volkhard Krech. In 14 Beiträgen will der Band einen Beitrag zur historisch-systematischen Verhältnisbestimmung beider Größen leisten. Nach einer partiellen Rekonstruktion und expliziten Problematisierung werden in kulturgeschichtlichen Fallstudien die klassischen kultursoziologischen Theoreme indirekt verifiziert bzw. falsifiziert. Der Band gliedert sich in fünf Themenfelder: I. Kunst und Religion in den Sozial- und Kulturwissenschaften um 1900; II. Kunst und Religion in außereuropäischen Hochkulturen; III. Kunst und Religion im spätmittelalterlichen Europa; IV. Kunst und Religion im europäischen 19. und frühen 20. Jahrhundert; V. Völkisch-Politische Kunstreligionen des 20. Jahrhunderts. - Aus dem Inhalt: Volkhard Krech: Die Geburt der Kunst aus dem Geist der Religion? Verhältnisbestimmungen von Kunst und Religion um 1900. - Klaus Lichtblau: "Innerweltliche Erlösung vom Rationalen" oder "Reich diabolischer Herrlichkeit"? Zum Verhältnis von Kunst und Religion bei Georg Simmel und Max Weber. - Philippe Despoix: Dichterische Prophetie und polytheistisches Erzählen. Zu Max Webers impliziter Bestimmung des literarischen Mediums. - Eva Cancik-Kirschbaum: Religionsgeschichte oder Kulturgeschichte? Über das Verhältnis von Kunst und Religion im Alten Orient. - Peter Partner: Saigyô. Ein japanischer Dichter zwischen Kunst und Religion. - Achatz von Müller: "Il viso per la pittura vive lunga vita". Zur Sozialfunktion religiöser Bildstiftungen im italienischen Spätmittelalter. - Susanne Lanwerd: "Und sie haben sich die Unsterblichkeit ermalt"? Ein religionswissenschaftlicher Versuch über das Verhältnis von Kunst und Religion, am Beispiel Stefan Lochners. - Thomas Schröder: Christologie? Säkulare Bestimmungsversuche am A und O politischer Theologie um 1800. - Richard Faber: Von erotischer Mystik zu mystischer Erotik. Friedrich von Spee und Friedrich von Hardenberg im Vergleich. - Marja Rauch: Robert Musil zwischen Säkularisierung der Religion und Sakralisierung der Kunst. - Wolf-Daniel Hartwich: Kunst und Religion der Zukunft. Richard Wagners theoretische Schriften und dramatische Entwürfe von 1848/49. - Wolfgang Braungart: Kult, Ritual und Religion bei Stefan George. - Marina Schuster: Bildende Künstler als Religionsstifter. Das Beispiel der Maler Ludwig Fahrenkrog und Hugo Höppener genannt Fidus. - Claus-E. Barsch: Die Außenseite von Seele. Religion, Kunst und Rasse in Alfred Rosenbergs "Mythus des 20. Jahrhunderts". - Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung in Rehburg-Loccum (1996). 306 Seiten mit 5 Abb., broschiert (Königshausen & Neumann 1999) leichte Lagerspuren