
Suizid und Sterbehilfe
Hrsg. von Gerd Brudermüller, Wolfgang Marx und Konrad Schüttauf. Zehn Aufsätze nähern sich dem Suizidproblem aus philosophischer, theologischer, religionswissenschaftlicher, medizinischer und juristischer Sicht. Anhänge bieten philosophische Texte zur Ethik der Selbstötung und die einschlägige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes. Der Band ist aus einem Symposion erwachsen, das das Institut für Angewandte Ethik im Dezember 1999 in der Pfalz veranstaltete. Im Mittelpunkt stehen Beiträge, die das Suizidproblem als solches beleuchten: Ethische Fragen der Selbsttötung werden von verschiedenen philosophischen Positionen sowie vom Standpunkt moderner Theologie und Religionswissenschaft her erörtert. Daneben tritt die medizinische und die rechtshistorisch-juristische Sicht. Zusätzlich liefert der Band, ohne dies Thema erschöpfend behandeln zu können, einige Ausblicke auf Probleme der Sterbehilfe, insbesondere auf die bisher singuläre Praxis der Niederlande und auf rechtliche Debatten, die hierzu in Deutschland geführt werden. - Aus dem Inhalt: Adrian Holderegger: Der Suizid - Ein Recht auf den freigewählten Tod? Ethische und theologische Überlegungen. - Wolfgang Gantke: Selbstmord - ein Tabu auch in außereuropäischen Religionen? - Ulrich Steinvorth: Über den Selbstmord. - Wolfgang Marx: Gibt es ein Menschenrecht auf freie Gestaltung des eigenen Lebensendes? - Konrad Schüttauf: Suizid im Recht. - Volker Lipp: Patientenautonomie, Sterbehilfe und Betreuung. - Bettina Schöne-Seifert: Medizinische Behandlung am Lebensende. Welche zivilrechtlichen Absicherungen der Patientenautonomie sind hieraus ethischer Sicht wünschenswert? - Kurt Seelmann: Sterbehilfe. Die Rechtslage in der Schweiz. - Jan Watse Fokkens: Sterbehilfe im niederländischen Recht. - Tilo Held: Suizid als Krankheit. Gegenübertragungen der Medizin bei Tod und Suizidalität. - Anhang I: Philosophische Texte zur Ethik der Selbstötung (Piaton, Aristoteles, Augustinus, Spinoza, Peter Charron, Kant, Hegel, Diderot, Camus, Sartre, Kamlah, Durkheim). - Anhang II: Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. 244 Seiten, gebunden (Schriften des Instituts für Angewandte Ethik und Medizin e.V.; Band 4/Königshausen & Neumann 2003) leichte Lagerspuren