Neu im Angebot
Grenzen der Theorie rationaler Erwartungen

Ribhegge, Hermann: Grenzen der Theorie rationaler Erwartungen

Zur wirtschaftspolitischen Bedeutung rationaler Erwartungen auf walrasianischen und nicht-walrasianischen Märkten. Rationales Handeln ist in einer Welt völliger Ungewißheit nicht möglich. Erwartungen über das Verhalten der Akteure können nur gebildet werden, wenn die Akteure sich nicht völlig ziellos verhalten. Mit diesen beiden Phänomen, rationalem Handeln und Unsicherheit über das Erwartbare, beschäftigt sich die Theorie rationaler Erwartungen, die in dieser Arbeit dargestellt, auf Schwachstellen hin geprüft und weiterentwickelt werden soll. - Aus der Einleitung: "Rationales Handeln und die Existenz von Erwartungen bedingen sich wechselseitig. Rationales Handeln ist in einer Welt völliger Ungewißheit nicht möglich. Ein Akteur kann nur dann rational handeln, wenn er zumindest vage seine Handlungsalternativen kennt und beurteilen kann, welche Nutzenwirkungen diese Handlungsalternativen für ihn mit sich bringen. Er muß sich zumindest rudimentäre Erwartungen über die Zukunft bilden können, um rational handeln zu können. Würde andererseits ein Akteur in einer Welt vollkommener Voraussicht leben , in der keine Erwartungen mehr gebildet werden müssen, dann liegt eine deterministische Welt vor, in der keine Wahlfreiheit für den einzelnen existieren kann. Denn ist es von vornherein bekannt, wie sich jeder Akteur verhält, so besitzt kein Akteur genuine Entscheidungsfreiheit, und die Frage, ob sich ein Akteur rational verhält, erübrigt sich. Liegt aber eine Welt der Unsicherheit und der individuellen Wahlfreiheit vor, so können nur dann Erwartungen über das Verhalten der Akteure gebildet werden, wenn die Akteure sich nicht völlig ziellos, erratisch verhalten. Zielgerichtetes Verhalten, welcher Art auch immer, ist eine Voraussetzung dafür, Erwartungen über menschliches Handeln bilden zu können. Mit diesen beiden Phänomen, rationales Handeln und Unsicherheit, beschäftigt sich die Theorie rationaler Erwartungen, die in dieser Arbeit dargestellt, auf Schwachstellen hin geprüft und weiterentwickelt werden soll". VII,245 Seiten, Leinen (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften; Band 49/Mohr Siebeck 1987) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 75907
Gewicht: 520 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Politikwissenschaft | Wirtschaftswissenschaften | Philosophie des 20./21. Jahrhunderts
ISBN: 9783169450619
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 64,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Politikwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Politikwissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen