
Mensch - Leben - Technik
Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie. Hrsg. von Julia Jonas und Karlheinz Lembeck. 23 Beiträge einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, September 2003 in Würzburg. Mit Beiträgen von: Ralf Becker - Christian Bermes - Kah Kyung Cho - Gerhard Danzer - Iris Därmann - Klaus Dörner - Wolfgang Eßbach - Günter Figal - Thomas Fuchs - Petra Gehring - Alfred Hirsch - Julia Jonas - Susanna Lindberg - Andreas Luckner - Ullrich Melle - Kate Meyer-Drawe - Ernst Wolfgang Orth - Thomas Rolf - Peter Trawny - Bernhard Waldenfels - Thomas R. Wolf - Dan Zahavi. -- Aus dem Inhalt: Julia Jonas: Mensch Leben Technik. Phänomenologische Anthropologie heute. - Wolfgang Eßbach: Der gegenwärtige Ort der Phänomenologie in der Soziologie und Anthropologie artifizieller Lebenswelt. - Ernst Wolfgang Orth: Der Begriff des Lebens in der husserlschen Phänomenologie. - Günter Figal: Leben Dasein Lebendigkeit. - Klaus Dörner: Mensch, Leben, Technik. Medizinische Perspektiven. - Julia Jonas: Die Leiblichkeit der Sprache. Zur Phänomenologie des Wortes bei Herder und Heidegger. - Peter Trawny: Der Körper des Thersites oder der Leib Christi. Zur Herkunft ethischer Probleme mit den neueren Anthropotechniken im Rückgang auf Homer und Hegel. - Susanna Lindberg: On the Concept of Life. Through Heidegger towards German Idealism. - Thomas Rolf: Von der Wahrnehmung zur Problemlösung. Repräsentation und Wahrheit bei Edmund Husserl und Daniel C. Dennett. - Christian Bermes: Arbeit und Leben. Grundzüge einer Phänomenologie des Handelns. - Iris Därmann: Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder: Wie eurozentrisch ist Derridas Konzeption der Ur-Schrift? - Käte Meyer-Drawe: Lebendige Rechenbanken automatische Nachkommen. Notizen zu einer Phänomenologie der Technik. - Petra Gehring: Bioforschung und Biotechnik. - Ullrich Melle: Möglichkeiten und Grenzen einer transzendentalen Ökophänomenologie. - Ralf Becker: Die Sprache des Lebens. Husserl und Maturana über Beschreibung als Unterscheidung. - Alfred Hirsch: Biopolitik und die Rechte des Menschen. Versuch über die Politisierung des Lebens im Zeitalter der Menschenrechte. - Dan Zahavi: Der Theorie-Theorie Versuch zum kindlichen Autismus. Eine phänomenologische Kritik. - Gerhard Danzer: Medizinische Anthropologie bei Merleau-Ponty. - Thomas R. Wolf: Sinnverlust oder Sinnverzicht? Ansätze zu einer Hermeneutik der Technik bei Husserl und Heidegger. - Andreas Luckner: Bewirken und Vollbringen. Zum Verhältnis von Technik und Handeln nach Heidegger. - Thomas Fuchs: Lebenswissenschaften und Lebenswelt. - Kah Kyung Cho: Pflege des Lebens und Technik des Lebens. - Bernhard Waldenfels: Phänomenologie und Phänomenotechnik. 382 Seiten, broschiert (Orbis Phaenomenologicus. Perspektiven. Neue Folge; Band 11/Königshausen & Neumann 2006) leichte Lagerspuren