Neu im Angebot
Musik - unsere Welt als andere

Musik - unsere Welt als andere

Phänomenologie und Musikpädagogik im Gespräch. Hrsg. [und mit einer Einführung] von Karl Heinrich Ehrenforth. Husserls "Krisis" betrifft in ähnlicher Weise wie die Wissenschaften auch die Künste: Deren Anspruch auf "Absolutheit" und Autonomie des Werkes hat zu Problemen geführt, die man als "Lebensweltvergessenheit" bezeichnen kann. Die daraus folgende musikkulturelle Krise ist unübersehbar und trifft die Musikpädagogik und ihren Bildungsauftrag am härtesten. Wenn Musik mehr ist als ein klingendes Konstrukt, sondern Spiegel von Leben ist, wenn sie kein Artefakt, sondern Einladung zur Mitteilung ist, dann ist es erforderlich, Rang und Bedeutung der Lebenswelt gerade im Hinblick auf die Musik und ihre Pädagogik zu reflektieren, was die 13 Beiträge dieses Bandes in Angriff nehmen. Es scheint, als könne nur auf diesem Wege der persönlichkeitsformende Bildungsanspruch, der von der Musikerziehung erwartet wird, eingelöst werden. Dieses Buch ist der Versuch, ein Gespräch fortzusetzen, das schon mehrere Jahre disziplinübergreifend geführt wird, aber noch längst nicht an ein Ende gekommen ist. - Aus dem Inhalt: Bernhard Waldenfels: Lebenswelt als Hörwelt; - Karl Heinrich Ehrenforth: Lebenswelt - das "wirklich Erste" - Musikerziehung zwischen ästhetischer Autonomie-Idee und dialogischem Bildungskonzept; - Jürgen Vogt: "Das Eigene und das Fremde" - Nur ein Modethema der Musikpädagogik? - Alexander Haardt: Strukturen musikalischer Zeit - Zur Musikphänomenologie Roman Ingardens und Aleksej Losevs; - Hermann Josef Kaiser: Auf dem Wege zu verständiger Musikpraxis; - Hans Bäßler: Religiöse Musik der Jugendkultur(en) als Herausforderung - Lebenswelt ab Perspektive in Religions- und Musikunterricht; - Christoph Richter: Von zwei Wirklichkeiten der Musik - In welcher Lebenswelt lebt Musik? erörtert am langsamen Satz "Andante con moto quasi Allegretto" aus dem Streichquartett op.59, Nr.3 von Ludwig van Beethoven; - Andreas Georg Stascheit: Lebenswelt des musikalischen Handelns - Üben zwischen Engagement und Degagement; - Christoph Schönherr: Lebenswelt Musizieren. Klassenmusizieren als Prozess der Verständigung; - Wilfried Fischer: Musizieren - selbst eine lebensweltliche Grunderfahrung; - Ernst-Klaus Schneider: Stille-Erfahrung und Musik; - Ortwin Nimczik: "Schlaf, Kindlein, schlaf... " oder: Ein "Wiegenlied" zum Wachwerden? - Dominik Paß: Elektronische Musik als Medium der Entortung - Heteroästhesie durch Klang und Geräusch. 231 Seiten mit 9 Abb. und einigen Notenbeispielen, broschiert (Königshausen & Neumann 2001)

Bestell-Nr.: 125724
Gewicht: 366 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Husserl, Phänomenologie | Musikpädagogik
ISBN: 9783826020032
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 35,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Husserl, Phänomenologie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Husserl, Phänomenologie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen