
Falkenberg, Gabriel: Sinn, Bedeutung, Intensionalität
Der Fregesche Weg. »Eine scharfsinnige Analyse von Frege, mit guten Vergleichen, die berühmte Zeitgenossen einbeziehen, und subtilen Diskussionen über die jüngsten Frege-Kritiker. Ein originelles historisches und systematisches Werk« (Julius Moravcsik, Stanford University). - Anliegen der Arbeit ist es vor allem, die ursprünglichen Formulierungen und Argumente Freges in Bezug auf das logisch-semantische Problem der Einstellungssätze für die neuzeitliche Semantik sorgfältig zu sichten (u.a. in "Über Sinn und Bedeutung", 1892). - Aus der Einleitung: »Frege hat in seinem berühmten Aufsatz "Über Sinn und Bedeutung" (1892) neben vielem anderen das logisch-semantische Problem der Einstellungssätze für die neuzeitliche Semantik gestellt und eine knappe Analyse der Oratio obliqua (der "ungeraden Rede", wie er meist sagt) gegeben. Seine Problemstellung wurde Ausgangspunkt aller modernen Theorien der Einstellungssätze; die von ihm skizzierte Lösung dagegen wurde und wird fast einhellig abgelehnt. "No one denies its importance", so ist der Tenor, "few like it" (Kaplan 1964). Formale Semantik seit Bertrand Russell läßt sich in weiten Bereichen geradezu als Bemühung ansehen, die von Frege aufgeworfenen Probleme und Rätsel ohne die Mittel Fregescher Semantik und Ontologie zu lösen; so auch in dem vorliegenden Phänomenbereich. Diese Bemühung kann noch lange nicht als erfolgreich abgeschlossen gelten; es empfiehlt sich daher, die ursprünglichen Formulierungen und Argumente Freges sorgfältig zu sichten. Das wollen wir in diesem Buch unternehmen. Es ist meine Auffassung, daß die bisher überwiegend noch in der Sprachphilosophie angesiedelte Problematik reif für die Zuständigkeit der theoretischen Linguistik ist. Die folgende Darstellung ist schwerpunktmäßig auf Frege (1892) bezogen - man kann sie als ausführlichen Kommentar zum ersten Teil dieses [...] Aufsatzes betrachten -, zieht aber wo nötig benachbarte Schriften aus Freges reifer Schaffensperiode (1891-1906) mit heran«. XI,159 Seiten, broschiert (Philosophische Untersuchungen; Band 4/Mohr Siebeck 1998) leichte Lagerspuren