Buchpersonen, Büchermenschen
Heinz Gockel zum Sechzigsten. Hrsg. von Gudrun Schury und Martin Götze. Unter Mitarbeit von Julia Schöll, Nicole Schumacher und Rolf-Bernhard Essig. 28 poetische und literaturwissenschaftliche Beiträge. Inhalt: D. Runge: Für Heinz Gockel: ein weisses haus - G. Margwelaschwili: Die Rettung des Tauchers - M. Wünsch: Strafe und Théodicée im Drama der Aufklärung - I. Brendel-Perpina: Der Zusammenhang von theoretischen Postulaten und literarischer Praxis - R.-B. Essig: Der Disput zwischen Moses Mendelssohn und Johann Kaspar Lavater von 1769/70. - V. Hansen: Was Sternwarten sehen können: Kosmologische Anschauung bei Lichtenberg und Goethe - C. Götz: Die Korrespondenz des Düsseldorfer Hofkammerrats, Schriftstellers und Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi als Quelle zur Patientengeschichte? - W. Segebrecht: Wielands Das Hexameron von Rosenhain (1805) oder: Der Traum von einer republikanischen Gesellschaft in Oßmannstedt. - M. Götze: Schönheit und Vereinigung. Zur philosophischen Konstellation in Hölderlins Hyperion-Vorstufen - N. Schumacher: Der Pas de deux von Geist und Leben. Achim von Arnims Raphael und seine Nachbarinnen - D. Runge: zwei treppen tiefer - H. Koopmann: Kafkas Städte - J. Schöll: Penthesilea und Mut-em-enet. Tod und Eros bei Heinrich von Kleist und Thomas Mann - H. Kurzke: Thomas Mann als Lyriker - M. Maar: Im Schatten des Calamus. Autobiographisches in Thomas Manns indischer Novelle Die vertauschten Köpfe - G. Schury: "Ist das eine Gaudi!" - T. Anz: "Eine gerade Linie von Goethe zu Freud". Zum Streit um die Verleihung des Frankfurter Goethe-Preises im Jahre 1930 - H.-U. Wagner: "Wie darf dann dieser Zivilisationsliterat als Schiller-Zeuge vorgeschoben werden?" Thomas Mann als Festredner im Schiller-Jahr 1955 - M. Stark: Fröhlicher Positivismus. Zur Goethe-Gedenktafel in Bamberg - D. Wildenburg: Das Erleben der Kontingenz. "Ekel" und ein bisschen "Glück" in Philosophie und Literatur Jean-Paul Sartres - C. Böde: Verrat und hegemonisches Ich. Zwei Anmerkungen zu Mr. White, vormals Stiller genannt - K. Schäfer: Die Aktualität antiker Mythen in Erich Frieds Erzählungen und Gedichten - P. Kiedaisch: Wer ist Onkel Jodok? Momente einer Geschichte - K. Matsuda: Das Bild der Japanerin in der modernen deutschsprachigen Literatur - A. Mues: Sind Literaturwissenschaft und Ästhetik miteinander verträglich? - M. Zenck: Die Notwendigkeit der Kunst da zu sein - H. Wollschläger: Wissenschaft, nicht mehr ganz bei Trost - D. Runge: gotisches turmfenster - J. Schöll: vita - M. Neubauer: Der Germanist als Komödiant - N. Schumacher: Heinz Gockel, Publikationsverzeichnis. 388 Seiten, gebunden (Königshausen & Neumann 2001) leichte Lagerspuren