
Sentimente, Gefühle, Empfindungen
Zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute. Tagung zum 60. Geburtstag von Hugh Ridley im Juli 2001. Hrsg. von Anne Fuchs und Sabine Strümper-Krobb. Spätestens seit der Mitte des 18. Jahrhunderts wird das poetische Kultursystem zum epochenbedingten Gefühlsbarometer, das eine gesteigerte Aufmerksamkeit für die menschliche Empfindungsfähigkeit aufbringt. Der Band versammelt 21 kulturgeschichtliche bzw. literarisch imagologische Beiträge zur Geschichtlichkeit der Gefühle. Im Vordergrund der Betrachtung stehen Fragen nach der Repräsentation von Gefühlen, nach ihrem Bühnencharakter, der Inszenierung von Natürlichkeit bzw. Unbewusstheit als Kriterium von Authentizität. Untersucht wird auch die Art und Weise, wie literarische Texte mit dem Dualismus von Leib und Seele bzw. der Leiblichkeit von Gefühlen umgehen. Hinzu kommen Beiträge zum Zusammenhang zwischen Gefühl und Raum, der sich im poetischen Zeichensystem anders darstellt als im wissenschaftlichen: dass literarische Texte den Dualismus von Leib und Seele bzw. von Innen und Außen aufheben, gehört zu ihrem Repertoire von der Empfindsamkeit über die Romantik bis hin zur Postmoderne. Der Band bietet darüberhinaus auch eine Reflexion auf das Verhältnis von Gender und Gefühlen und die Untersuchung der genderspezifischen Regulierung von Affekten. - Sentimente, Empfindungen und Gefühle waren im Zuge der Theoretisierung und Polarisierung des Wissenschaftsdiskurses lange Zeit weitgehend verpönte Themen der Humanwissenschaften. Kategorien des Gefühlshaften und vor allem der Erlebnisbegriff der Dichtung suggerierten einen suspekten Rückzug in eine vorreflexive Innerlichkeit und einen vorkritischen Anspruch auf Ganzheit. Die kulturwissenschaftliche Reorientierung der Literaturwissenschaft hat jedoch in den 1990er Jahren dazu geführt, dass Emotionen, Gefühle, Empfindungen, Sentimente immer häufiger zum Gegenstand anthropologischer, literarischer und sozialwissenschaftlicher Debatten werden. - Aus dem Inhalt: Eda Sagarra: Hugh Ridley. Professor of German at University College Dublin. - Anne Fuchs/Sabine Strümper-Krobb: Laurence Passmores I.D.K.-Problem oder die Leiblichkeit der Gefühle. - Hartmut Böhme: Theoretische Überlegungen zur Kulturgeschichte der Angst und der Katastrophe. - Günter Oesterle: Die Sprachwerdung des Gefühls und die Wendung zum Lakonischen. - David Horrocks: "Gefühl und Gewühl". Zur Darstellung der Emotionen in Goethes 'Urfaust'. - Timothy R. Jackson: Reflexivität, Distanzierung, Projektion. Emotionalität in Eichendorffs "Sehnsucht". - Wulf Wülfing: Von "schauernder Lust" zum "tyrannisierenden Gesellschafts-Etwas". Spuren literarischer Angst im 19. Jahrhundert. - Karl W. Bauer: "Freut euch und lacht! Dafür ist's gemacht". Zur Produktion des Affektiven in Heinrich Hoffmanns 'Struwwelpeter'. - Helen Chambers: Frauen über Männerkörper. Die literarische Vermittlung von Gefühlen in Texten von Autorinnen des Realismus. - Lothar Schneider: "Das Gurgeln des Brüllfrosches". Zur Regelung des Begehrens in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. - Erhard Schütz: Lohn und Preis affektiver Entsagung. Vier Lesarten zu Theodor Storms Novelle 'Immensee'. - Florian Krobb: Gefühlszionismus und Zionsgefühle. Zum Palästina-Diskurs bei Schnitzler, Herzl, Saiten und Lasker-Schüler. - Herbert Herzmann: Nach ein paar deutschen Trauerspielen brauche ich einen Nestroy, um abzumagern. - Hubert Lengauer: "And trieste, ah trieste ate I my liver". Triest als Schauplatz der Gefühle in der Literatur. - Karin McPherson: Leben und Schreiben aus Leiden-Schaft. Brigitte Reimanns Tagebücher der 50er und frühen 60er Jahre. - Gonçalo Vilas-Boas: Die undurchschaubare Unsicherheit. Dürrenmatts labyrinthische Welt. - Mary Cosgrove: Melancholisches Leiden im Sex-Ghetto. Spuren des Affektiven im autobiographischen Werk von Albert Drach. - Deirdre Byrnes: Der Körper als Symptom, Gefühle als Metaphern. Monika Marons Roman 'Stille Zeile sechs'. - Anne Fuchs: "ein netter Typ, kritisch, ja sogar irgendwie auch links". Zu Uwe Timms Ethnographie der 68er Generation. - Jürgen Barkhoff: Naturgefühle. 'Vom Wasser'. - Moray McGowan: Rinderwahnsinn. Schwundstufe politischer Empfindungen am Ende des "Deutschen Jahrhunderts"? - Schriftenverzeichnis Hugh Ridley. 272 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2003) leichte Lagerspuren