Humanität in einer pluralistischen Welt?

Humanität in einer pluralistischen Welt?

Themengeschichtliche und formanalytische Studien zur deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Martin Bollacher. Hrsg. von Christian Kluwe und Jost Schneider. 20 Beiträge dokumentieren die internationale und interkulturelle Dimension sowie den Facettenreichtum der Reflexion über Humanität. 'Humanität' ist zu einer problematischen Kategorie geworden. Angesichts der zwischen und nach den Weltkriegen ausgeformten antipluralistischen Ressentiments und der Berufung auf eine angeblich homogene deutsche Bildungstradition ist insbesondere die Literaturwissenschaft mit der Frage konfrontiert, wie die philosophisch-ethischen und ästhetischen Errungenschaften der Vergangenheit anerkannt werden können, ohne den Blick für deren Schwächen und Makel zu verlieren. Martin Bollacher, dem dieser Band gewidmet ist, hat dieser Frage eine zentrale Stellung in seinem wissenschaftlichen Œuvre eingeräumt. - Aus dem Inhalt: Peter-André Alt: "Ein Vorrat Raum, ein Übermaß von Welt". Himmelsansichten in der literarischen Moderne (1890-1930). - Günter Arnold: Die Menschlichkeit der Götter Homers. Herder-Nachlaß XII 28, kommentierte Erstveröffentlichung. - Dagmar Barnouw: Diversity, Memory, and the Documentary Imagination. - Myriam Bienenstock: Herder und Spinoza. Einige Bemerkungen zum heutigen Herder-Bild. - Jürgen Brummack: Zweifaches Exil. Über die Schwierigkeiten der Deutschen mit ihrem Heine. - Gunter E. Grimm: "Freundliche Blicke". Topologische Variationen zur 'Liebesblick'-Metaphorik. - Marion Heinz: Untersuchungen zur Wissenschaftskonzeption in Humboldts "Kosmos". - Adrian Hsia: Lessing in China. Eine transkulturelle Studie. - Gabriele Kapp: Kunst zu hören - "Kunst [...] zu lesen". Anmerkungen zu Kleists sprachexperimentierender Dramaturgie im "Guiskard"-Fragment der "Phoebus"-Zeit. - Stefan H. Kaszynski: Peter Huchels Gedichte über Polen. - Karl Menges: Was leistet "Pragmatische Geschichtsschreibung"? Zur Aktualisierung der Historiographie bei Abbt und Herder. - Mizue Motoyoshi: Das japanische Kurzgedicht in der europäischen Moderne. Yvan Golls Haikai im Vergleich mit den Haikai Rainer Maria Rilkes. - Gerhard Neumann: "reine Menschlichkeit". Zur Humanisierung des Opfers in Goethes "Iphigenie". - Ning Ying: Die Thomas-Mann-Forschung in China. - Regine Otto: Wie feiert man "ein Fest der reinsten Humanität"? Nachfragen zu einem Vorschlag Goethes. - Otto Pöggeler: West-östliche Schreibkunst. Goethes Gedicht "Nicht mehr auf Seidenblatt". - Britta Scheideler: "Das Buch als Brücke". Die 'Bücherkrise' und die Krise der Humanität in den Buchtagen und -wochen von 1929 bis 1938. - Jost Schneider: Arthur Schnitzlers Tragikomödie "Das weite Land" als Plädoyer für einen humanen Pluralismus im Wien Adolf Hitlers. - Yoichiro Shimada: Humanität als Leitfaden für die Beschreibung der Menschheitsgeschichte. Versuch einer Interpretation der "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" von Johann Gottfried Herder. - Liliane Weissberg: Der Mensch, physiognomisch betrachtet. August Sanders Photographie als politischer "Übungsatlas". 349 Seiten mit 5 Tafeln, broschiert (Königshausen & Neumann 2000) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 44470
Gewicht: 526 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft epocheübergreifend
ISBN: 9783826019142
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 51,00 €
11,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neuere deutsche Literaturwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft epocheübergreifend

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen