
Lektüren für das 21. Jahrhundert. Drei Bände
Band 1: Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990. Hrsg. von Dorothea Klein und Sabine M. Schneider. Band 2: Schlüsseltexte europäischer Literatur: England, Frankreich, Irland, Italien, Portugal, Russland. Hrsg. von Martha Kleinhans und Klaus Stiersdorfer. Band 3: Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Hrsg. von Sabine Schneider unter Mitarbeit von Holger Bösmann. Die Beiträge dreier Ringvorlesungen stellen in einführenden Interpretationen insgesamt 34 Hauptwerke oder Hauptautoren vor. Band 1 stellt in einführenden Interpretationen 14 bedeutende Werke der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. In Band 2 werden folgende acht Werke bzw. Autoren behandelt: Friel: Philadelphia, here I com! Shakespeare: Hamlet. Gogol: Die toten Seelen. Baudelaire: Les Fleurs du mal. Hardy: Jude the Oscure. Pessoa: Gesamtwerk. Robbe-Grillet: Le voyeur. Svevo: La Coscienza di Zeno. Band 3 bietet einführende Interpretationen zu zwölf Hauptwerken oder Hauptautoren des 20. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Raum. Als Gast der Ringvorlesung widmet sich Robert Gernhardt dem Werk Peter Rühmkorfs. - Aus dem Inhalt: Horst Brunner: Das Nibelungenlied. - Trude Ehlert: Walther von der Vogelweide. - Elisabeth Schmid: Wolfram von Eschenbach, Parzival. - Dorothea Klein: Gottfried von Straßburg, Tristan. - Günter Hess: Historia von D. Johann Fausten. - Sabine M. Schneider: Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicius Simplicissimus. - Johannes Mahr: Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon. - Frank Möbus: Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Eine Tragödie. - Walter Dimter: Joseph von Eichendorff: Ahnung und Gegenwart. - Christian Begemann: Adalbert Stifter: Der Nachsommer. - Helmut Pfotenhauer: Theodor Fontane: Der Stechlin. - Peter Cersowsky: Franz Kafka: Der Proceß. - Wolfgang Riedel: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. - Irmgard Scheitler: Christoph Ransmayr: Die letzte Welt. -- Jochen Achilles: Brian Friel, "Philadelphia, Here I Come!" - Rüdiger Ahrens: William Shakespeare, "Hamlet". - Andreas Ebbinghaus: Nikolaj Gogol, "Die toten Seelen". - Thorsten Greiner: Charles Baudelaire, "Les Fleurs du mal". - Stephan Kohl: Thomas Hardy, "Jude the Oscure". - Winfried Kreutzer: Fernando Pessoa. - Ernstpeter Ruhe: Alain Robbe-Grillet, "Le voyeur". - Christof Weiand: Italo Svevo, "La Coscienza di Zeno". -- Helmut Pfotenhauer: Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. - Ulf Abraham: Franz Kafka, Die Verwandlung. - Sabine Schneider: Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. - Peter-André Alt: Thomas Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde. - Wolfgang Riedel: Max Frisch, Stiller. - Michael Will: Uwe Johnson, Mutmassungen über Jakob. - Peter Cersowsky: Patrick Süskind, Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. - Irmgard Scheitler: Günter Grass, Ein weites Feld. - Johannes Mahr: Bernhard Schlink, Der Vorleser. - Horst Brunner: Martin Walser, Tod eines Kritikers. - Elisabeth Schmid: Robert Gernhardt. - Robert Gernhardt: Peter Rühmkorf. Drei Bände, zus. VI,713 Seiten, broschiert (Würzburger Ringvorlesung; Bände 1, 2, 4/Königshausen & Neumann 2000-2005)