
Darstellbarkeit
Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Hrsg. von Claudia Albes und Christiane Frey. 14 interdisziplinäre Beiträge zeigen, dass die Frage nach der Darstellbarkeit von etwas schlechthin Inkommensurablem nicht nur in den ästhetisch-philosophischen Entwürfen der Frühidealisten und Frühromantiker eine zentrale Rolle spielte, sondern dass die zeichentheoretischen Bedingungen bereits in der Spätaufklärung theoretisch wie künstlerisch reflektiert wurden. Die Beiträge befassen sich u.a. mit dem Rauschen als Darstellungsproblem in der Landschaftsmalerei des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, mit den Strategien geschichtsphilosophischer Darstellung bei Herder und Kant, mit dem Problem der musikalischen Deutlichkeit, den autopoetischen Implikationen der Naturdarstellung bei A. v. Humboldt oder dem Inkarnationsmotiv bei Wackenroder und de Wette. Aus dem Inhalt: Claudia Albes: Darstellbarkeit. Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. - Martin Götze: Friedrich Schlegels "Apologie des Buchstabens". Zum philosophischen Darstellungsproblem in der Frühromantik. Mit einer Anmerkung über Ironie und Allegorie. - Dirk Fetzer: Identische Trivialität oder Antinomie der Antinomie? Strukturelle Überlegungen zur Frage der Darstellbarkeit des Unbedingten in Frühromantik und Frühidealismus. - Barbara Thums: Die "Stimmung des Krystallisirens". Novalis' naturphilosophisch-ästhetische Theorie der Darstellung. - Lutz-Henning Pietsch: Reise zur See oder Vermessen der Heimat. Analogische Strategien geschichtsphilosophischer Darstellung bei Herder und ihre Kritik durch Kant. - Markus Buntfuß: "Darstellung des Göttlichen in menschlicher Gestalt". Zu einem religiös-ästhetischen Topos bei J. G. Herder, W. H. Wackenroder und W. M. L. De Wette. - Christiane Frey: Geist und Buchstabe. Ideologeme der Darstellbarkeit bei Hamann, Mendelssohn und Kleist. - Christian Moser: Sich selbst darstellende Natur: Naturwahrnehmung und autobiographische Praxis bei Jean-Jacques Rousseau. - Heinz J. Drügh: Präsenzen und Umwege - Kleists medienanalytische Ekphrasis. - Claudia Albes: Getreues Abbild oder dichterische Komposition? Zur Darstellung der Natur bei Alexander von Humboldt. - Ralf Simon: Den Tod erzählen. Jean Pauls Thanatologie (Titan). - Vanessa Dippel: Zur Darstellbarkeit von Echophänomenen oder Wie man von einer einfachen Wiederholung zur Chaotisierung der Textstruktur gelangt. - Bettina Schmitt: Das Rauschen malen. Wasser als Darstellungsproblem der Landschaftsmalerei: 1675, 1745, 1810. - Neil Stewart: Darstellen und duales System: Vladimir Odoevskijs "Russische Nächte". 319 Seiten mit 6 Abb., broschiert (Stiftung für Romantikforschung; Band 23/Königshausen & Neumann 2003)