
Hartmann, Eva/Christian H. Rother: Avocado Icon. Tim Bengel
Goldene Kunst im 21. Jahrhundert. Eine Skulptur aus Zwiebelringen, Rucolablättern, Avocado- und Tomatenscheiben, dazu die zwei Hälften eines mit Kürbiskernen besetzten Bagel-Brötchens, und das alles aus massivem Gold, als dokumentarisches Symbolbild einer Generation in Kunst gegossen - Tim Bengel gehört sicherlich zu den interessantesten und schillerndsten jungen Künstlern, die in den letzten Jahren in Deutschland und international Furore gemacht haben. Tim Bengel schlägt die Brücke zwischen jahrhundertelanger Tradition und dem schnelllebigen Zeitgeist der Millennials. Die weltweit erste Buchveröffentlichung über das faszinierende Ausnahmetalent Tim Bengel verfolgt den Weg des jungen Esslinger Künstlers von seinen Anfängen bis hin zu seinem jetzigen Status als einer der bekanntesten Jungkünstler unserer Zeit. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei der bisherige Höhepunkt von Bengels Karriere: seine erwähnte erste Skulptur »Who wants to live forever?«. Mit diesem ikonischen Avocado-Bagel aus massivem Gold ist es dem Künstler gelungen, den Zeitgeist der Millennials einzufangen. In das komplexe Kunstwerk ist viel eingeschrieben: Kritik an Turbokapitalismus und mangelndem Umweltbewusstsein findet sich hier ebenso wie zahlreiche positiv-ermutigende Konnotationen, so Bezugnahmen auf die wachsende vegane Bewegung, den Green Lifestyle und eine nachhaltige Lebensweise. Eingebunden wird die Auseinandersetzung mit Bengels Skulptur in einen Überblick über seine unterschiedlichen künstlerischen Techniken, wie sie in seinem bisherigen Oeuvre etwa in den Werkgruppen der Sand-und-Gold-Arbeiten sowie der marmornen Steintafeln Verwendung finden. Als Alleinstellungsmerkmal zieht sich dabei das Element Gold als roter Faden und Leitmotiv durch Bengels Gesamtwerk und verbindet seine vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen bis hin zum vorläufigen Höhepunkt seines Schaffens im Avocado-Bagel, ein Kunstwerk, das Bengels langjährige Auseinandersetzung mit dem Werkmaterial Gold gleichsam bündelt und auf eine neue Ebene hebt. 113 Seiten mit 47 meist farbigen Abb., gebunden (Osburg Verlag 2022) leichte Lagerspuren