
Des Kaisers letzte Reise
Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Stephan Freund, Gabriele Köster und Matthias Puhle. 18 Beiträge, gegliedert in vier Sektionen: I. Die letzte Zeit des Kaisers; II. Das (Weiter-)Leben des Kaisers im Mittelalter und Früher Neuzeit; III. Heroisierung, Instrumentalisierung, Objektivierung - Otto seit dem 19. Jahrhundert; IV. Otto für ein großes Publikum. - Aus dem Inhalt: Giuseppe Albertoni: Otto I. in Italien. - Carola Jäggi: Otto der Große und Ravenna. - Wolfgang Buschner: Magnus et invictissimus (Romanorum) Imperator augustus. Darstellungen des östlichen und westlichen Kaisertums in Briefen und Urkunden (962-973). - Michael Belitz, Pierre Fütterer: Die letzte Reise Ottos des Großen. Betrachtungen zum Itinerar der Jahre 972 und 973. - Stephan Freund: Die Rückkehr aus Italien und die Folgen. Die Hoftage von Magdeburg, Quedlinburg und Merseburg. - Knut Görich: Kaiser Otto I. und die Beschaffung von Reliquien. Geschenke, Diebstahl und Betrug. - Romedio Schmitz-Esser: Sterben, Tod und Memoria Ottos des Großen. - Martina Giese: Otto I. in der mittelalterlichen Historiographie. - Norbert Kössinger: Otto in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. - Christoph Volkmar: Im Anfang war Otto. Magdeburg als Kaiserstadt bei Otto von Guericke und seinen Mitbürgern. - Stephan Freund: Otto der Große im 19. Jahrhundert. - Thomas Wünsch: Von Mickiewicz zu Matejko. Otto I., die Christianisierung Polens und die Entwicklung der nationalen Identität Polens im Spannungsfeld der deutsch-polnischen Beziehungen. - Uta Halle: Otto der Große, Magdeburg und die Archäologie im Nationalsozialismus. - Sascha Bütow: "[...] wir stehen heute vor ihrem Glanz als die im Dunkel Wohnenden [...]" Zur Vergegenwärtigung ottonischer Geschichte durch Gertrud Bäumer in der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit. - Simon Groth: "Hüter des Abendlandes", "Feudalgewalt zum Nachteil zweier Nationen". Das Tausendjahrjubiläum der Kaisererhebung Ottos des Großen. - Matthias Puhle: Wandel der Geschichtsbilder. Otto der Große in historischen Ausstellungen des 20./21. Jahrhunderts. - Gabriele Köster: Otto der Große im bewegten Bild. Die Erben der Monumentalmalerei. - Thorsten Unger: Allergiker mit starken Frauen. Otto der Große in Rebecca Gables Bestseller "Das Haupt der Welt" (2013). -- Nach sechsjährigem Aufenthalt in Italien kehrte Kaiser Otto der Große mit seiner Familie zurück in seine Heimat im heutigen Sachsen-Anhalt. Am Palmsonntag zog er feierlich in Magdeburg ein. Mit einem glanzvollen Hoftag mit Vertretern aus der ganzen damaligen Welt feierte er traditionell das Osterfest in Quedlinburg. Zu Christi Himmelfahrt empfing er Gesandte des Kalifen von Córdoba in Merseburg. Von dort aus zog der königliche Tross weiter nach Memleben. Am 7. Mai 973 starb Otto der Große in der dortigen Pfalz und damit an dem Ort, an dem bereits sein Vater Heinrich I. verstorben war. Die 1050. Wiederkehr von Ottos Todestag im Jahre 2023 bildet den Ausgangspunkt für zahlreiche Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen in Magdeburg, Merseburg, Memleben, Quedlinburg und Walbeck. Zur wissenschaftlichen Vorbereitung des Jubiläums veranstaltete das Zentrum für Mittelalterausstellungen e. V. gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg und dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Mai 2022 eine interdisziplinäre Tagung. Kernthemen waren die letzten Stationen im Leben Kaiser Ottos des Großen und insbesondere seine Rezeption in Mittelalter und Neuzeit bis in die Gegenwart. Die Ergebnisse des Kongresses werden in diesem Begleitband zum Jubiläumsjahr in 18 Beiträgen gebündelt. Es werden bestehende Forschungslücken geschlossen und neue Perspektiven aufgezeigt. 458 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Abb., gebunden (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg; Band 8/mdv Mitteldeutscher Verlag 2023) leichte Lagerspuren