Bauen als Kunst und historische Praxis

Bauen als Kunst und historische Praxis

Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft. Hrsg. von Stefan Schweizer und Jörg Stabenow. Der Dialog zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft - am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte. Auf zwei bi-disziplinären Tagungen probten Kunsthistoriker und Historiker am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte den bis dato nur unzureichend entwickelten fächerübergreifenden Dialog. Die Autorinnen und Autoren stellen anhand der italienischen und deutschen Architektur- und Stadtgeschichte Bezüge zum jeweils anderen Fach her und erschließen dabei methodisch reflektiert Möglichkeiten zwischenfachlicher Auseinandersetzung. Das analytische Spektrum reicht dabei von wahrnehmungsgeschichtlichen, historisch-anthropologischen und quellenkritischen Fragestellungen über Aspekte wie Repräsentation, Identität, Antiken- bzw. Italienrezeption, Konkurrenz und Raum bis hin zur Problematisierung wirtschaftsgeschichtlicher und stilhistorischer Entwicklungen. Aus dem Inhalt: Stefan Schweizer: »Stil«, »Bedeutung«, »Wahrnehmung«. Genese und Entwicklung interdisziplinärer Architekturdeutung sowie ihre kulturwissenschaftlichen Perspektiven. - Michael Lingohr: Architektenstil, Zeitstil oder Politikum? Zur Fassadengestaltung des Florentiner Renaissancepalastes. - Bernd Roeck: Italienische Einflüsse und Antikenrezeption in der Augsburger Architektur des beginnenden 17. Jahrhunderts. - Costanza Caraffa: Dresden 1738: Brückenschlag nach Rom. - Arwed Arnulf: Mittelalterliche Architektur im Blick zeitgenössischer Betrachter. Literarische Funktion und kunsthistorischer Quellenwert mittelalterlicher Architekturbeschreibungen. - Gerhard Fouquet: Die ›schöne Stadt‹. Bauen als öffentliche Aufgabe deutscher Städte (14. bis 16. Jahrhundert). - Michael Burioni: Vasaris Uffizien. Transformationstadträumlicher Bezüge am Übergang von der Republik zum Prinzipat. - Christof Thoenes: Kanon, Zeitstil, Personalstil im Werk Vignolas. Zwei Bände, zus. 526 Seiten mit 120 Abb., broschiert (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft; Band 26/Wallstein Verlag 2006)

Bestell-Nr.: 928563
Gewicht: 705 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie | Architektur, Städtebau
ISBN: 9783835300484
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,00 €
24,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen