
Das Orale
Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin. Hrsg. von Hartmut Böhme und Beate Slominski. Das Buch zur kulturellen und medizinischen Bedeutung des Oralen und des Dentalen unternimmt den Versuch, den Bedeutungswandel zahnmedizinischer Praxis im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Strömungen und Umbrüchen sowie im historischen Kontext darzustellen. Der Band gliedert sich in die Themenbereiche: 1. Grundlagen zu einer Kultur- und Wissensgeschichte der Mundhöhle; 2. Zur Psychodynamik der Mundhöhle; 3. Traum - Wahn - Tod; 4. Zahnmedizin im kulturellen Kontext; 5. Bilder - Stimmen - Schriften; 6. Zeitgenössische Kunst. - Geboten wird eine integrale Gesamtansicht nicht nur der Zahnmedizin sondern auch der anthropologischen, kulturellen, ästhetischen, linguistischen, künstlerischen und psychodynamischen Dimension des "Mundwerks" vom Mythos bis zur neuesten Gegenwart. Die kulturgeschichtliche, medizinische und praxisanalytische Ausrichtung des Buches ist nicht nur an Zahnärzte gerichtet, für die das Buch eine Erweiterung ihres fachlichen Horizonts und zugleich eine spannende Lektüre und Augenweide ist. Vielmehr ist der Band aufgrund seiner kulturwissenschaftlichen Ausrichtung (Körperforschung, Bild- und Wissenschaftsgeschichte, cultural studies, Psychoanalyse) auch an Leser mit geisteswissenschaftlichem oder kulturinteressiertem Hintergrund adressiert. Namhafte Künstler und Schriftsteller ergänzen die wissenschaftlichen Perspektiven auf das einzigartig multiple Organ des Menschen - seinen Mund. Mit Beiträgen von Ulrike Vedder, Mirjam Lewandowsky, Claudia Benthien, Jürgen Trabant, Thomas Steinfeld, Durs Grünbein, Lorenz Aggermann, Lars-Olav Beier, Ulrich Clewing, Christopher Dell, Lilli Gast, Anna-Catharina Gebbers, Dominik Groß, Martin J. Hauck, Felix Hoffmann, Martin Lotze, Klaus Michael Meyer-Abich, Lothar Müller, Jürgen Müller, Michael J. Noack, Peter Purucker, Barbara Ritzert, Nikolai von Rosen, Henrike Staudte, Ralf Vollmuth, Jürgen Weitkamp, Frank Wohl, Wladimir Kaminer, Sven Schütze und Bernd Kordaß. 346 Seiten mit 172 Farb- und 51 s/w-Abb., Großformat, gebunden (Wilhelm Fink Verlag 2013) leichte Lagerspuren