
La Cité de Dieu - Die Stadt Gottes
3. Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala, 19.-23. September 1998 in Tübingen. [In memoriam Jan Bergman]. Hrsg. von Martin Hengel, Siegfried Mittmann und Anna Maria Schwemer. 14 Beiträge (davon acht in deutscher und sechs in französischer Sprache) von Lehrenden der Universitäten Straßburg, Tübingen und Uppsala behandeln das komplexe Thema der "Stadt Gottes" aus der Sicht der orientalischen, hellenistisch-jüdischen und islamischen Religionsgeschichte, der Bibelexegese und Patristik sowie der synagogalen und christlichen Ikonographie. Dem Sammelband gingen die Symposionsbände "Le Trone de Dieu - Der Thron Gottes" (1993) und "La Main de Dieu - Die Hand Gottes" (1997) voraus. - Aus dem Inhalt: Anders Hultgård: Das Paradies. Vom Park des Perserkönigs zum Ort der Seligen. - Michael Stausberg: Persepolis, Zoroastrianopolis, Metropolis. Städte und Tempel in der zoroastrischen Religionsgeschichte. Eine Skizze. - Siegfried Mittmann: ha-Morijja. Präfiguration der Gottesstadt Jerusalem (Genesis 22, 1-14.19). Mit einem Anhang: Isaaks Opferung in der Synagoge von Dura Europos. - Stig Norin: Die Stätte, die der Herr erwählt. - Jan Joosten: Le camp et la ville. L'arrière-plan vétéro-testamentaire d'une équation étonnante. - Marc Philonenko: La nouvelle Jérusalem et la Vara de Yima. - Christian Grappe: Royaume de Dieu, Temple et Cité de Dieu dans la prédication de Jésus at à la lumière de Matthieu 5,13-16. - Anna Maria Schwemer: Himmlische Stadt und himmlisches Bürgerrecht bei Paulus (Gal 4,26 und Phil 3,20). - Martin Hengel: Die "auserwählte Herrin", die "Braut", die "Mutter" und die "Gottesstadt". - René Kieffer: La demeure divine dans le temple et sur l'autel chez Ignace d'Antioche. - Christoph Markschies: Himmlisches und irdisches Jerusalem im antiken Christentum. - Pierre Maraval: Jérusalem, cité sainte? Les hésitations des Pères du IVe siècle. - Pierre Prigent: La Jérusalem céleste. Apparition et développement du thème iconographique de la Jérusalem céleste dans le christianisme. - Stefan Schreiner: al-Quds. Jerusalem, heilige Stadt des Islam. X,470 Seiten mit 17 Abb. und 8 Tab., Leinen (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Band 129/Mohr Siebeck 2000) leichte Lagerspuren/minor shelfwear