
Roman Provincial Capitals under Transition
Proceedings of the International Conference Held in Plovdiv 04.-07. November 2019. Edited by Milena Raycheva and Martin Steskal. Österreichisches Archäologisches Institut/Austrian Archaeological Institute. Der Band umfasst 20 thematisch breit gefächerte, englischsprachige Beiträge aus unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen der Altertumswissenschaften und der Archäologie in sieben thematischen Sektionen. Geografischer Rahmen der Beiträge ist das gesamte Römische Reich - von Tarraco bis Tomis und vom Donaulimes bis Nordafrika. Neben allgemeinen Überlegungen zu den wesentlichen Charakteristika von Hauptstädten und ihrer Verwaltung werden folgende Themen diskutiert: Wie werden Städte zu Hauptstädten? Besitzt jede Provinz eine Hauptstadt oder mehrere administrative Zentren? Wo residierte der Statthalter? Wie manifestierten sich Statthaltersitze in architektonischer Sicht? Wie umfangreich war das Personal des Statthalters? Wie reagierten Städte auf die Tatsache der Hauptstadtwerdung in städtebaulichem Sinn? Wie entwickelten sich Hauptstädte ökonomisch? Welche Handelsbeziehungen verbanden sie mit anderen Städten in der jeweiligen Provinz oder anderen Hauptstädten? Wie reagierten Hauptstädte auf Phasen der Krise im Reich und Umstrukturierungen der Provinzen? Welchen Einfluss hatten administrative Zentren und die Präsenz der römischen Administration auf die Entwicklung der Kunst? Das breite Themenspektrum und die intensiven Diskussionen zu Verwaltung, urbaner Entwicklung und materieller Kultur zeigen die nach wie vor hohe Relevanz der Thematik römischer Provinzhauptstädte. Mit Beiträgen von Rudolf Haensch, Christoph Baier, Alexandru Avram, Mario Ivanov, François Kirbihler, Joaquín Ruiz de Arbulo, Veselka Katsarova, Maya Martinova-Kyutova, Silvana Blazevska, Polyxeni Adam-Veleni, Ventzislav Dintchev, Alexander Minchev, Zdravko Dimitrov, Mustafa H. Sayar, Snezana Golubovic/Bebina Milovanovic/Nemanja Mrdjic, Horacio González Cesteros, Sophia Zoumbaki, Marina Tasaklaki, Dilyana Boteva und Gabrielle Kremer. 424 Seiten mit 149 Farb-, 47 s/w-Abb. und 11 Tab., Großformat, gebunden (ÖAI - Österreichisches Archäologisches Institut. Sonderschriften; Vol. 61/Verlag Holzhausen 2021)