Der phänomenologische Text

Jonas, Julia: Der phänomenologische Text

Eine Studie zu Edmund Husserl, Martin Heidegger und Franz Kafka. Das erklärte Ziel des Auslegungsversuches ist es, die Phänomenologie als Methode zu erschließen und die Möglichkeiten auszuloten, die die phänomenologische Programmatik in Überschau eröffnet. - Die Frage nach dem phänomenologischen Text geht aus der Frage nach dem Selbstverständnis der Philosophie als akademischer Disziplin hervor. Husserl sucht in seinem Entwurf der Reduktion nach einer Methode der Begriffsbildung, die den anschauungsfundierten philosophischen Begriff zur einheitlichen Grundlage der einzelwissenschaftlichen Begriffsbildung macht. In seinem Bemühen, dem methodischen Ideal der Phänomenologie zu entsprechen, betont Heidegger die Sprachlichkeit der Reduktion. Um die Anschauungsbindung des Begriffs zu sichern, muß er in eine Textkomposition eingefügt werden, die das Wort als den Ursprung des Begriffs unmittelbar zum Vorschein bringt. Dies, so Heideggers Entdeckung, gelingt im literarischen Text. An Kafkas Romanen "Der Proceß" und "Das Schloß" ist dies unter Betonung der Textualität der Reduktion exemplarisch nachzuweisen. Die Reduktion führt an die Grenze zwischen dem mundanen und dem literarischen Sprachmodus heran. Das Ergebnis des phänomenologischen Textes markiert die bei Heidegger postulierte "Nähe" zwischen Denken und Dichten, ohne daß das Denken jemals in die Dichtung überginge. Die Bindung an den objektiven Begriff einerseits und an die individuelle Textgestalt andererseits ermöglicht es der Philosophie, zum Ursprung des Mundanen vorzudringen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Umgangs mit mundanen Gegenständen zu untersuchen. Der philosophische Text erweist sich damit als nicht austauschbares Bindeglied zwischen dem Ursprung des Begriffs und den Objektivierungsleistungen der Wissenschaften. Der Phänomenologie kommt das Verdienst zu, dies explizit angesprochen und vorgeführt zu haben. 227 Seiten, broschiert (Trierer Studien zur Kulturphilosophie; Band 10/Königshausen & Neumann 2004)

Bestell-Nr.: 44319
Gewicht: 372 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Kafka | Husserl, Phänomenologie | Heidegger
ISBN: 9783826024856
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 37,50 €
12,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Kafka' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen