The Middle East as Middle Ground?
Cultural Interaction in the Ancient Middle East revisited. Edited by Julia Hoffmann-Salz. Fünf englisch-, fünf deutsch- und zwei französischsprachige Beiträge erproben das von Richard White entwickelte Konzept des 'Middle Ground' am hellenistischen und römischen Nahen Osten und illustrieren zugleich die kulturelle Vielfalt der Region. - Die Beiträge in diesem Sammelband entstammen einer Konferenz, die im April 2017 an der Universität zu Köln durchgeführt wurde. Sie zeigen das Potential des 'Middle Ground' Konzeptes in der Analyse des antiken Nahen Osten, sind aber auch offen für andere Ideen zur kulturellen Interaktion in einer sich wandelnden Welt. Denn Eroberungen und Expansion dominanter Gemeinschaften, wie der hellenistischen Monarchien oder des Römischen Reiches, schufen einen Bedarf an lokalen Partnern, die ihre Position zur Aushandlung eines Verständigungsrahmens nutzten, auch wenn es dabei immer wieder zu Missverständnissen kam. Gleichzeitig verwendeten die lokalen Gruppen ihre Kontakte zu anderen und oft dominanten Gemeinschaften zur Sichtbarmachung ihrer eigenen Identitäten und Interessen, die in diesem Verständnisrahmen kommuniziert wurden. Der antiken Nahe Osten kann damit als 'Middle Ground' verstanden werden - ein Raum, in dem Akteure aus verschiedenen Kulturen eine gemeinsame Verständigungsbasis schufen. Aus dem Inhalt: Katharina Knäpper: Hellenistische Könige und die Asylie kleinasiatischer Städte. - Peter Franz Mittag: Seleukidisches auf den postseleukidischen Münzen Mesopotamiens. - Achim Lichtenberger: Viele Mütter. Zu den quasi-municipalen seleukidischen Lokalbronzen im hellenistischen Phönikien. - Corinne Bonnet: La place et le role de l'agôn dans le middle ground phénicien à l'époque hellénistique et romaine. - Julia Hoffmann-Salz: The Ituraeans as a Hellenistic Dynasty. Working the Middle Ground in Hellenistic Syria. - Annie Sartre-Fauriat: L'épigraphie du Hauran, reflet des mixités culturelles au Proche-Orient romain. - Rubina Raja: Negotiating social and cultural interaction through priesthoods. The iconography of priesthood in Palmyra. - David Graf: The Nabataean Ruler Cult and Ptolemaic Egypt. - Benedikt Eckhardt: The Gymnasium of Jerusalem. A Middle Ground? - Edward Dabrowa: The origins and functions of Hellenistic patterns in the Hasmonean kingship. - Sabine Müller: Lukian von Samosata und das hellenistische Erbe. - David Engels: Hellenisierung, Sinisierung und Arabisierung. Komparatistische Überlegungen zu historischen Assimilationsphänomenen. 280 Seiten mit 60 Abb., broschiert (Verlag Holzhausen 2021)