Herbarts Kultursystem

Herbarts Kultursystem

Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Andreas Hoeschen und Lothar Schneider. Mit ihrer Begriffskritik und ihrem Methodenbewußtsein ist die Philosophie von Johann Friedrich Herbart und seiner Schule treibende Kraft in den wissenschaftlichen Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts und grundlegend für die Semantik der Kulturwissenschaften. Gegliedert in die Themenfelder Herbartianismus und Kultur, Herbartianische Ästhetik und Logik, Mathematik und Naturwissenschaft bieten 16 Beiträge einen Überblick über die komplexen Wirkungszusammenhänge der Herbart-Schule. Beleuchtet wird die historische Bedeutung des Herbartianismus auf den Gebieten der Philosophie, Psychologie, Anthropologie, Mathematik, Rechts-, Literatur-, Kunst- und Sozialwissenschaft sowie der Geschichte der Naturwissenschaften. - Aus dem Inhalt: Andreas Hoeschen/Lothar Schneider: Der ideengeschichtliche Ort des Herbartianismus. - Ernst Wolfgang Orth: Kultur und Vorstellungsmassen. Ansätze zur Entwicklung eines neuen Kulturbegriffs im 19. Jahrhundert bei Johann Friedrich Herbart. - Klaus Christian Köhnke: Der Kulturbegriff von Moritz Lazarus - oder: die wissenschaftliche Aneignung des Alltäglichen. - Christian G. Allesch: Johann Friedrich Herbart als Wegbereiter der Kulturpsychologie. - Horst Thomé: Metaphorische Konstruktion der Seele. - Gerald Hartung: Von einer Misshandlung des Zweckbegriffs. - Thomas Borgard: Das Problem der Selbstreferenz, die Subjekte des Handelns und das proton pseudos der Systemtheorie: Herbart, Hegel, Kleist. - Stefano Poggi: Am Beginn des Psychologismusstreites in der deutschen Philosophie. - Gottfried Gabriel: Existenz- und Zahlaussage. Herbart und Frege. - Erhard Scholz: Bernhard Riemanns Auseinandersetzung mit der Herbartschen Philosophie. - Stefan Rieger: Johann Friedrich Herbarts mathematische Differenzierung des Menschen. - Udo Roth/Gideon Stiening: "Um Mitternacht den Sonnenschirm gebrauchen". - Wolfhart Henckmann: Über die Grundzüge von Herbarts Ästhetik. - Lothar Schneider: Realismus und formale Ästhetik. - Lambert Wiesing: Formale Ästhetik nach Herbart und Zimmermann. - Andreas Hoeschen: Gegenstand, Relation und System im "ästhetischen Formalismus". - Andreas Pradler: Die Monade in der Ästhetik: Herbart, Benjamin, Adorno. Eine Typologie. 339 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2001)

Bestell-Nr.: 3520
Gewicht: 526 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Pädagogik, Erziehungswissenschaften | Philosophie des 19. Jahrhunderts | Kulturwissenschaften
ISBN: 9783826019227
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 35,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Pädagogik, Erziehungswissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Pädagogik, Erziehungswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen