Fatale Sprachen

Fatale Sprachen

Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte. Hrsg. von Peter Friedrich und Manfred Schneider. Eid und Fluch stellten über die Jahrhunderte hinweg die bedeutendsten Formen dar, soziale Wirklichkeit verbindlich zu gestalten: Herrschaft und Gefolgschaft, Treue und Versprechen, Gerechtigkeit und Recht gründeten seit Menschengedenken auf rituellen Inszenierungen des Sprechens. Fatal werden diese Sprachen, wenn sie sich auf einen sakralen Dritten berufen und gegen die Wortbrüchigen die Gewalt Gottes oder übernatürlicher Mächte mobilisieren. Die 14 Beiträge dieses Bandes beleuchten aus juristischer, historischer und literaturwissenschaftlicher Sicht die Geschichte dieses schicksalsmächtigen Sprechens: Von der hethitischen Kultur und der europäischen Antike über das Mittelalter bis hin zum Versuch der Aufklärung, die sakralen Sprachkräfte zu bannen. Den Endpunkt bildet Nietzsches Projekt an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, die moralischen Bindungskräfte des Sprechens selbst zu verfluchen. Aus dem Inhalt: B. Christiansen: Aspekte des Eids und des Fluchs bei den Hethitern. - W. Burkert: Beglaubigung jenseits der Sprache. Der Eid. - C. Vismann: Fluchen in Stein. - G. Palmer: Anathema. Die Austreibung von Rabbi Eli'eser und ihre Folgen. - G. Schwerhoff: Blasphemische Flüche und die Kunst der Selbstdarstellung. - M. Niehaus: Tortura spiritualis. Schwören unter Beobachtung. - N. Brieskorn: Das Juramentum fidelitatis des Königs Jakobs I. und die Stellungnahme des Francisco Suárez. - B. Quiring: Die Performanz von Eucharistie und Gesellschaftsvertrag in Shakespeares "Richard III". - P. Friedrich: Sprache, Krieg und soziale Disziplinierung im 17. Jahrhundert. - M. Twellmann: Volksaufklärung im Recht? Am Rand einer Anekdote. - D. Hüning: Unrechtmäßiger Geisteszwang oder zulässiges Erpressungsmittel der Wahrheit? Die Rolle des Eides in Kants Rechtslehre. - E. Geulen: Die Verschwörung des Verrina zu Genua. - P. Risthaus: Fluchen, an die 'Wurzel' gehen. Hölderlins Rückkehr ins Element. - M. Schneider: Nietzsches Flüche. Eine Kalenderreform. 348 Seiten, broschiert (Literatur und Recht; [Band 4]/Wilhelm Fink Verlag 2009) minimale Lagerspuren

Bestell-Nr.: 28015
Gewicht: 599 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Rhetorik | Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft | Epocheübergreifende Rechtsgeschichte
ISBN: 9783770547401
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 66,00 €
26,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Rhetorik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Rhetorik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen