Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption
Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike. Hrsg. von Kathrin Schade, Detlef Rößler und Alfred Schäfer. 22 Aufsätze (einer davon in italienischer Sprache), gegliedert in drei Kapitel: I. Lokalisation: Rom als Schauplatz und überregionaler Wirkungsraum. Die Regionalisierung der Antikeforschung. - II. Kommunikation: Wissenstransfer zwischen Schauplätzen und Wirkungsräumen. Träger, Netzwerke, Medien. - III. Repräsentation: Rekontextualisierung und Zurschaustellung antiker Bildwerke. - Die Beiträge gehen zurück auf eine Internationale Fachtagung des Winckelmann-Instituts für Klassische Archäologie (Berlin 2005). Aus dem Inhalt: U. Schmitzer: Antiquarische Forschungen in augusteischer Zeit und ihre Rezeption. Die Ära Maxima. - T. Bartsch: Überlegungen zu Heemskercks Bildfindungen am Beispiel von fol. 28 r des römischen Zeichnungsbuches. - V. Kockel: Gelehrsamkeit versus Anschauung. Vitruv, Piranesi, Mazois und die Entdeckung des römischen Hauses in Pompeji. - D. Rößler: Wege der Antikerezeption. Das Beispiel Wörlitz. - S.-G. Gröschel: Die Königskammern im Berliner Schloß. Raumfunktion und antik(isch)er Raumdekor. - T. Mikocki: 'Antiken' in Döhlau. - B. Faensen: Antikensammlungen in Königsberg i. Pr. - J. Helmrath: Bildfunktionen der antiken Kaisermünze in der Renaissance oder Die Entstehung der Numismatik aus der Faszination der Serie. - E. S. Sünderhauf: Wissenstransfer zwischen Deutschland und Italien am Beispiel des Frankfurter Italienreisenden Johann Fichard (1536/37). - B. Kulaivik: Der Codex Destailleur D. Bauaufnahmen antiker Monumente durch französische Zeichner. - K. Schade: Transalpine Netzwerke im 16. Jahrhundert. Die wissenschaftliche Sozialisation des niederländischen Altertumsforschers Stephanus Pighius. - M. Trunk: Rom und Spanien. Tendenzen der Antikerezeption im 16, Jahrhundert. - A. Schäfer: Die Alterthümer Daciens in einer Landesbeschreibung des 18. Jahrhunderts. Geschichtskonstruktionen unter österreichischer Herrschaft. - A. Schnapp: Ruinen, Vergangenheit und Poetik. - M. Kunze: Franciscus Junius bei Winckelmann. - A. Schreurs: Anmerkungen zu den Frontispizen von Joachim v. Sandrarts Iconologia Deorum. - C. Schreiter: Antike um jeden Preis. Die Rostische Kunsthandlung in Leipzig und Bertuchs Industrie-Comptoir in Weimar. - D. Boschung: Die Rezeption antiker Statuen als Diskurs. Das Beispiel der Venus Medici. - N. Hegener: Der Flußgott Arno im Statuenhof des vatikanischen Belvedere. - L. Faedo: II Fauno moralizzato. L'allestimento della Sala del Fauno a Palazzo Barberini alle Quattro Fontane tra 1678 e 1704. - C. Gasparri: Interpretation und Neuinterpretation des Antikenbildes in den römischen Sammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts. - K. Parlasca: Aphrodite Kallipygos. Ihre kunstarchäologische Stellung und Aspekte ihrer Rezeption. 236 Seiten und 226 Abb. auf 61 Tafeln, Großformat, gebunden (Scriptorium 2007) leichte Lagerspuren