Neu im Angebot
Wege zu Vergil

Wege zu Vergil

Drei Jahrzehnte Begegnungen in Dichtung und Wissenschaft. Hrsg. von Hans Oppermann. Der Sammelband bietet 16 Aufsätze aus dem Zeitraum 1917-1960 zur Vergilforschung. Aus dem Inhalt: Thomas Stearns Eliot: Was ist ein Klassiker?; - Ernst Robert Curtius: Zweitausend Jahre Vergil; - Wolfgang Schadewaldt: Sinn und Werden der vergilischen Dichtung; - Walter F. Otto: Vergil; - Hans Oppermann: Vergil; - Alexander Schenk Graf von Stauffenberg: Vergil und der augusteische Staat; - Rudolf Borchardt: Vergil; - Rudolf Alexander Schröder: Marginalien eines Vergil-Lesers; - Wjatscheslaw Iwanow: Vergils Historiosophie; - Erich Burck: Das Menschenbild im römischen Epos; - Karl Büchner: Der Schicksalsgedanke bei Vergil; - Hanns Heiss: Virgils Fortleben in den romanischen Literaturen; - Karl Kerdnyi: Vergil und Hölderlin; - Bruno Snell: Arkadien, die Entdeckung einer geistigen Landschaft; - Hildebredit Hommel: Vergils "messianisches" Gedicht; - Hermann Kleinkned: Laokoon. XV,488 Seiten, Leinen (Wege der Forschung; Band 19/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 125775
Gewicht: 485 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge Altertumswissenschaften | Vergil | Rezeption der Antike
ISBN: 9783534008063
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 36,80 €
12,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Altertumswissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Altertumswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen