Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters

Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters

Festgabe für Gundolf Keil. Hrsg. von Konrad Goehl und Johannes Gottfried Mayer. Die 14 Beiträge dieser Festschrift mit medizingeschichtlichem Schwerpunkt machen nicht nur auf Forschungslücken aufmerksam, sondern schließen auch einige bzw. korrigieren stark Fehlerbehaftetes. Aus dem Inhalt: Norbert Conrads: Anna Würster, die erste privilegierte Medizinerin Schlesiens (1657). - Konrad Goehl: Die Grundlagen der Galenik in einem Florentiner Fragment des 13. Jahrhunderts. - Konrad Goehl/Johannes Gottfried Mayer: Variationen über den Phlebotomie-Traktat "Venarum minutio". Die Vorlage des sogenannten "24-Paragraphen-Textes". - Konrad Goehl: Berthold Blumentrosts Giftbüchlein "Tractatus de cautelis venenorum", neu gelesen. - Konrad Goehl/Johannes Gottfried Mayer: Was tun, wenn die Pest kommt? Götter lästern oder Juden brennen? - Johannes Gottfried Mayer unter Mitwirkung von Kurt Hans Staub: Gegen Pest und Laienmedizin. Der niederrheinische Pesttraktat "Regimen de epidemia" von 1490 (Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Hs. 405). - Johannes Gottfried Mayer: "Zwölf Stücke von dem Harne". Eine Uroskopie aus den Handschriften des "Elsässischen Arzneibuchs". - Johannes Gottfried Mayer: Das "Leipziger Drogenkompendium" (Leipzig, Universitätsbibliothek, Cod. 1224) und seine Quellen "Circa instans", "Aggregator" (Pseudo Serapion), "Macer floridus" (bzw. "Älterer deutscher Macer"), "Liber graduum" (Constantin) und "Liber iste". - Konrad Goehl/Johannes Gottfried Mayer: Antike Gemmen. Steinmagie und Liebeszauber bis ins christliche Mittelalter. Der Jude "Techel" oder "Cheel" und die "coelatio lapidum" mit Edition und Übersetzung zweier Steinbücher. - Konrad Goehl: Die "Vita Avicennae" des Sorsanus oder Al-Dschusadschani, lateinisch und deutsch. - Konrad Goehl/Johannes Gottfried Mayer: Deus in cogitatione existens. Der Appendix zum "Proslogion" des Anselm von Canterbury, oder Kann Gaunilos Nicht-Sein gedacht werden? - Christian Naser: Aufbau einer elektronischen Bibliothek zur Literatur des Mittelalters. - Konrad Goehl: Tradition, Empirie und Paradigmenwechsel. Zu Dominik Groß: Zähne und Zeiten. - Als Epitaphium für Michael Holler: Elegische Verse des Antipatros von Thessalonike mit Übertragungsangeboten von Konrad Goehl. IX,436 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2000) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 22747
Gewicht: 694 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte | Mediävistik | Geschichte der Medizin
ISBN: 9783826018510
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 44,00 €
14,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen