
Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment
Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Reinhard Kopiez, Barbara Barthelmes, Heiner Gembris, Josef Kloppenburg, Heinz von Loesch, Hans Neuhoff, Günther Rötter und Christian Martin Schmidt. 62 fachwissenschaftliche Beiträge werden ergänzt durch 13 Künstlergaben, Laudationes sowie ein Schriftenverzeichnis der Jubilarin. Eine äußerst reichhaltige Festschrift, die sich einer faszinierenden Vielfalt musikwissenschaftlicher, - historischer und -pädagogischer Themen widmet. - Aus dem Inhalt: Künstlergaben: Giorgio Battistelli. - Eberhard Blum: Sechs Seiten für HDLM. - Esther Ferrer. - Johannes Fritsch: Nachtmusik. - Tom Johnson: One Example. A composer's debt to a musicologist. - Rolf Julius. - Katja Kölle: Imaginäre Installationen, 1997. - Christina Kubisch. - Josef Anton Riedl: Optische und Akustische Lautgedichte der 60er bis 90er Jahre. - Beate-Gabriela Schmitt: Flöten-Sprach-Komposition zum 2. Oktober 1998. - Karlheinz Stockhausen. - Andre Werner. - Hans Wüthrich: O miseria umana. Szene aus Happy Hour (1996/97). -- Fachwissenschaftliche Beiträge: Christian G. Allesch: "...eine solche frauenzimmerliche Art, Ästhetik zu treiben...". Über den schwierigen Umgang der Psychologie mit dem Gegenstand Musik. - Klaus Angermann: Das Stundenglas vor Augen - Zur "Faust-Historia" von Alfred Schnittke. - Wolfgang Auhagen: Zur Klangästhetik des Sinustons. - Barbara Barthelmes: Großstadt und Musik. - Klaus-Ernst Behne: Versuch, sich dem Schreiben über das Schreiben zu nähern. - Elmar Budde: Hörnerklang und finstere Mächte. Zu Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz". - Wolfgang Burde: Der Komponist als Dramaturg. Notizen zu Opern von Aribert Reimann. - Jaroslav Buzga: Ein vergessenes Zeugnis über Gustav Mahlers Wirken in New York. - Rainer Cadenbach: "That entertainment called a discussion". Zeit Bedeutung und Nichts in John Cages "Lecture on Nothing". - Hermann Danuser: Instruktion durch den Autor. Zur Vortragsästhetik von Schönbergs 2. Streichquartett op.10. - Mark Delaere: Das Analyseseminar Olivier Messiaens und die Entwicklung der seriellen Musik um 1950. - Irène Deliège: The perception of the invariant/variant Opposition. An experimental study of Steve Reich's "Four Organs" for four electric organs and maracas. - Ursula Ditzig-Engelhardt: "Prometheus" von Skrjabin: Musik und bildnerische Gestaltung. Ein Projekt zum integrativen Hören. - Dagmar Droysen-Reber: Der Prototyp "Harfe" im Paris der 1750er und 1760er Jahre. Zu Texten und Kupferstichen in Diderots "Encyclopédie". - Hugues Dufourt: Les fondements socio-politiques du theâtre musical du XXè siecle. - Hans Emons: Berios "Sinfonia" und Mahlers "2. Sinfonie": Re-Komposition als ästhetische Idee. - Jobst P. Fricke: Systemische Musikwissenschaft. Eine Konsequenz des Dialogs zwischen den Wissenschaften. - Rudolf Frisius: Musik als gestaltete Zeit: Formverläufe in der Neuen Musik. Fließende Zeit und geschnittene Zeit. - Heiner Gembris: Zwischen Musik, Psychologie und Pädagogik. Zum Standort der Musikpsychologie. - Walter Gieseler: Die "Motte" in Köln. - Wolfgang Gratzer: Mikroskopische Kunst. Über Tarkowskij und Nono. - Martin Greve: Die Auflösung der Grenzen. - Wilfried Gruhn & Eckart Altenmüller: The impact of contemporary brain research on music education. - Janina Klassen: Seidener Strumpf über krummem Fuß. Gelehrsamkeit und Kunst. - Günter Kleinen: Die chinesische Flöte. Mythos und psychologische Wirklichkeit. - Josef Kloppenburg: Komponieren im Musikunterricht der Hauptschule anhand der Wege zum Komponieren von Diether de la Motte. - Reiner Kluge: Affektive Besetzungen von Trommel-Schlagmustern in Tänzen der afro-kubanischen "Tumba-francesca-Gesellschaften". - Werner Klüppelholz: Thesen zu einer Theorie der Filmmusik. - Vladimir J. Konecni: Helga's Rave Party. - Reinhard Kopiez: Die Performance von Erik Saties "Vexations" aus Pianistensicht. - Rudolf-Dieter Kraemer: Musik-Lernen. Versuch einer Annäherung aus Sicht des Hörers. - Manfred Krause: Original oder Illusion. Ziel der technischen Reproduktion von Musik? - Clemens Kühn: Zwölfton- oder -musik? - Heinz v. Loesch: "Musica" und "opus musicum". Zur Frühgeschichte des musikalischen Werkbegriffs. - Karin v. Maur: Feininger und die Kunst der Fuge. - Guerino Mazzola: Die schöne Gefangene. Metaphorik und Komplexität in der Musikwissenschaft. - Christoph Metzger: Die künstlerische Bach-Rezeption bei Paul Klee und Lyonel Feininger. - Ulrich Mosch: Zur Rolle bildnerischer Vorstellungen im musikalischen Denken und Komponieren Wolfgang Rihms. - Gisela Nauck: Zwei Minuten gegen das Vergessen. Der Schweizer Komponist Hans Wüthrich. Ein Portrait. - Christa Nauck-Börner: Musik in der Justizvollzugsanstalt für Frauen. - Hans Neuhoff: Rationalitätsgrade oder Rationalitätstypen? Zur Kritik von Max Webers "Musiksoziologie". - Ingeborg Pfingsten: Formentwicklung und -auflösung in der Klaviersonate C.P.E. Bachs. - Hans-Peter Reinecke: "Klassik unterwegs". Eine frühe Aktivität zur Verfügbarkeit von "Klassik" im Auto. Erinnerungen an ein Stück Mentalitätengeschichte. - Günter Reinhold: Von der veränderten Sicht des Komponisten auf das eigene Werk. Franz Schuberts Fassungen von "Rastlose Liebe" (D 138). - Helmut Rösing: Musik, ein audiovisuelles Medium. Über die optische Komponente der Musikwahrnehmung. - Günther Rötter: Ist der Beitrag zu "Klassifikation musikalischer Rhythmen" von Helga de la Motte-Haber heute noch von Bedeutung? - Peter Rummenhöller: Empfindsame Lyrik und Redendes Prinzip. Christian Fürchtegott Geliert - und ein Blick auf Carl Philipp Emanuel Bach. - Sabine Sanio: Jenseits der Geschichte? Das Verhältnis der Geisteswissenschaft zur Gegenwartskunst. - Marion Saxer: Die Mathematisierbarkeit der (Klang-)Welt. Überlegungen zur Verwendung der Mathematik im Schaffen von lannis Xenakis. - Christian Martin Schmidt: Was anders ist, das lerne nun auch. Charles Edward Ives oder über den Kontrast in der Musik. - Robert Schmitt Scheubel: Alfred Einstein als Kritiker. - Über MoMA. Dr. Wolfgang Becker (WDR) im Gespräch mit dem Komponisten Dieter Schnebel. - Maria-Luise Schulten: Aspekte der Unterrichtsforschung für den Musikunterricht. - Oliver Schwab-Felisch: Die Logik der Koinzidenz. Modell und Modellverarbeitung in Ludwig van Beethovens Streichquartett Es-Dur op 127. - Eva Sedak: Noch eine kleine Geschichte: Überlegungen über das Narrative und die Intertextualität als Chancen für die Musik am Rand. - Wolfram Steinbeck: Zum Verhältnis von Dauer und Akzent im deutschen Volkslied. Eine statistische Untersuchung. - Reinhard Steinberg, Martin Flesch &C Wilfried Günther: Zur Psychophysiologie von Musikhalluzinationen. - Rudolf Stephan: Vom Musikverstehen zur Rezeptionsgeschichte. Einführende Worte zur Reprise eines Konzerts mit Musik der Wiener Moderne in Bochum 1921. - Martin Supper: de la - de la oder de la x- de la x oder de la x - de la y oder de la y - de la x oder: Zur Beobachtung des Beobachters. - Elena Ungeheuer & Pascal Decroupet: Die Drachen spielen mit dem Ball. Energetische Bewegungen bei Ernst Kurth, Popmusik und experimenteller Avantgarde. - Isolde Vetter: "Musik aus dem Jenseits": Der Fall Rosemary Brown und seine soziokulturellen und psychologischen Bedingungen. - Sigrid Wiesmann: Dieter Kaufmann, Gunda König und ihr K&K Experimental-Theater. XXX,670 Seiten mit 83 Textabb., 11 Tab. und 8 Notenbeispielen sowie 79 Tafeln, broschiert (Königshausen & Neumann 1998) leichte Lagerspuren