
Graben, Sammeln, Publizieren. Band 2
200 Jahre Gründung des Thüringisch-Sächsischen Altertumsvereins. Hrsg. [und eingeleitet] von Helge Jarecki und John Palatini. Der Thüringisch-Sächsische Altertumsverein entstand 1819 aus der Vereinigung zweier Vorgängervereine; er war bis 1949 tätig. Aus Anlass des 200-jährigen Gründungsjubiläums fanden in Schulpforte zwei Tagungen statt, die gemeinsam vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt und der Stiftung Schulpforta veranstaltet wurden. Ein 2022 erschienener Band präsentierte erste Tagungsergebnisse, die der zweite Teil nunmehr vervollständigt. Themen der elf Beiträge sind u.a. geistes- und bildungsgeschichtliche Entwicklungen um 1800, Persönlichkeiten wie August Adolph Bergner und Christian Ludwig Stieglitz, Grabungskampagnen wie am Fürstengrabhügel "Bornhöck" sowie weitere regionalhistorische Institutionen wie der Weißenfelser Natur- und Altertumsverein. Aus dem Inhalt: Jonas Flöter: Aufklärung und konservative Modernisierung. Geistes- und bildungsgeschichtliche Entwicklungen um 1800; - Christian Drohe: Die Heimat und ihre Vergangenheit - Überlegungen zur Wahrnehmung der vaterländischen Landschaft im frühen 19. Jahrhundert zwischen Romantik und Patriotismus; - Stephan Lehmann: Konkurrierende Altertümer in historischer Kulturlandschaft. Zur Herausbildung des klassischen und vaterländischen Altertums im 19. Jahrhundert; - Enrico Brühl: August Adolph Bergner und die Anfänge der Erforschung der Steinrinne bei Bilzingsleben; - Torsten Schunke: "...ich habe täglich fortgewollt, um den Bornhök zu anatomiren...". 60 Jahre Anspruch und Realität - der Thüringisch-Sächsische Altertumsverein, sein Vorgeschichtsforschungen und der Fürstengrabhügel "Bomhöck"; - Dirk Höhne und Andreas Stahl: Der Petersberg bei Halle (Saale) im Fokus der frühen institutionellen und ehrenamtlichen Denkmalpflege in Preußen; - Michael Ruprecht: Der Leipziger Altertumsforscher Christian Ludwig Stieglitz (1756-1836); - Jens Schulze-Forster: Karl Benjamin Preusker und der Thüringisch-Sächsische Altertumsverein. Neue Einblicke in die Anfänge der Archäologie in Deutschland zwischen 1819 und 1840; - Sylke Kaufmann: Das "Dunkel der Altteutschen Geschichte“. Die Verbindungen des Thüringisch-Sächsischen Vereins zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; - Ulrich Kalmbach: Der Altmärkische Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel und sein Mitbegründer Johann Friedrich Danneil (1783-1868); - Mike Sachse und Helge Jarecki: Der Weißenfelser Natur- und Altertumsverein - Wegbereiter regionalgeschichtlicher Forschungen. 331 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abb., gebunden (mdv Mitteldeutscher Verlag 2024) obere Ecken leicht bestoßen