Neu im Angebot
Dora Hitz

Gutgesell, Natalie: Dora Hitz

Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin. Mit einem Grußwort von Emil Hurezeanu und einem englischsprachigen Vorwort von Margarita von Rumänien. Dora Hitz (1856-1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie der Königin, der international berühmten Schriftstellerin Carmen Sylva, eine enge Vertraute. Der Dora-Hitz-Katalog schafft neue Einblicke in eine weniger bekannte Kunstwelt und bietet die Gelegenheit, ihre Kunstwerke auch im Hinblick ihrer Verbindung zu der Künstlerszene Europas und zu den zahlreichen rumänischen, deutschen und anderen europäischen Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Wirtschaft zu interpretieren, die zu ihrem Freundeskreis gehörten. Millionen von Besuchern des Schlosses Peles haben die Bilder von Dora Hitz bewundert, jedoch nicht allen von ihnen war es bewusst, dass diese fränkische Künstlerin zur Avantgarde des europäischen Impressionismus gehörte. Mehrere wiederum wissen, dass das Schloss im 19. Jahrhundert für König Carol I. von Rumänien erbaut, Wandgemälde von Gustav Klimt beherbergt. Sehr viele schätzen das Andenken dieser Epoche, als wichtige Modernisierungsepoche Rumäniens, mit intensiven Verbindungen zu Deutschland, auch dank der rumänischen Königin, Elisabeth zu Wied, auch unter dem literarischen Pseudonym Carmen Sylva bekannt. Königin Elisabeth holte 1876 Dora Hitz als Hofkünstlerin nach Bukarest, wo sie bis 1882 blieb. Dora Hitz gestaltete Bücher für die Königin und schuf in ihrem Auftrag und nach ihren dichterischen Vorlagen die Wandmalereien für den Musiksaal des Schlosses Peles. Die Illustrationen der rumänischen Legenden oder der dichterisch von Carmen Sylva umgestalteten deutschen Märchen, die sich im Schloss Peles befinden, sind deutliche Beweise einer tiefen Kenntnis der rumänischen Kultur. Die auf Figurenbilder, insbesondere Frauenbildnisse, spezialisierte Malerin Dora Hitz hat in Peles, in direkter Nähe zu der Königin Rumäniens, Werke geschaffen, die die unzähligen Besucher des Schlosses bewundert haben, ohne sehr viel über die Autorin zu wissen. Eine wertvolle Entdeckung für uns alle ist, für Kunstliebhaber, für Rumänieninteressierte, für Frauenforscher. 479 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abb., Großformat, gebunden (mdv Mitteldeutscher Verlag 2019) Ecken leicht bestoßen

Bestell-Nr.: 126092
Gewicht: 2,36 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neuere Geschichte, übergreifende Darstellungen | Kunst im 20. Jahrhundert
ISBN: 9783963112515
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 50,00 €
30,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neuere Geschichte, übergreifende Darstellungen' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Natalie Gutgesell

"Da hat Herr Scheffel etwas dazu gedichtet". Joseph Victor von Scheffel als bildender Künstler
Theatralität der Natürlichkeit

Neuere Angebote im Sachgebiet Neuere Geschichte, übergreifende Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen