
Reformen auf dem Prüfstand
Kontext und Wirkung der Reformpolitik Franz von Anhalt-Dessaus im Spiegel der neueren Forschung. Hrsg. [mit einem Vorwort und einer Einleitung] von Paul Beckus. Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) wird überwiegend als aufgeklärter absolutistischer Herrscher verstanden. Seine Reformen in den Bereichen der Verwaltung, der Ökonomie, des Landschaftsausbaus, des Sozial- und Medizinalwesens, der Bildung sowie seine Toleranz gegenüber religiösen Minderheiten gilt weiten Teilen der Forschung als mustergültig und progressiv. Die im Band enthaltenen 12 Beiträge, die auf eine Tagung "Reformen auf dem Prüfstand" zurück gehen, diskutieren die reichhaltige neuere Forschung, die sich in den letzten Jahren mit dem Reformwerk des Fürsten auseinandergesetzt hat. Der Band möchte dabei nicht, wie bisher oft geschehen, allein den Blick "von oben" auf das Reformwerk werfen. Vielmehr soll anhand quellennaher Untersuchungen neben den klassischen Multiplikatoren des Fürstenbildes des Vaters Franz - den Gelehrten und Geschichtsschreibern - auch die Umsetzung der Reformen und deren Wirkung auf die Untertanen in den Blick genommen werden. Im Rahmen des Bandes werden zentrale Reform- und Handlungsfelder, auf denen Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau als Vorreiter gilt, abgeschritten. Ausgehend vom bekannten Bild des Fürsten werden zentrale Fragen an sein Reformwerk und die Teilbereiche seines politisch-gesellschaftlichen Handelns gestellt. Diese ergeben sich dabei einerseits aus dem Image des Fürsten und seiner "Reform", andererseits aus den politischen Handlungsfeldern selbst. Dabei gilt es abzustecken, inwieweit das Bild von Franz und seinem Reformwerk ein vorrangig mediales, durch die aufgeklärte Publizistik des 18. Jahrhunderts aufgebautes Image ist, von dem der Fürst einerseits profitierte und welches er pflegte, aus dem aber auch die Multiplikatoren dieses Bildes ihren Nutzen zogen. Wer hatte Interesse daran, dieses Bild zu erzeugen? Welchen Resonanzraum fand man dafür? Aber auch die Frage, was eigentlich als Reform verstanden wurde, ob es sich dabei überhaupt um Reformen im Sinne des Wortes handelte? Zum anderen ist konkret nach den möglichen Feldern einer solchen Politik zu fragen. Aus dem Inhalt: Andreas Pecar: Reformpolitik und öffentliche Meinung im Ancien Regime - ein europäisches Panorama; - Christian Eger: Reform, Projekt, Effekt. Der literarisch-kulturelle Aufschwung in Anhalt-Dessau als Kollateralgewinn der "Besserungspolitik" des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz; - Michael Rocher: Fürst Franz und "sein" Philanthropin: Alles eine Frage des Prestiges? - Andreas Erb: Gesellig aufgeklärt? Sozietäten in Anhalt-Dessau während der Regierungszeit von Leopold III. Friedrich Franz; - Fabian Schubert: Lebensstandard und demographische Entwicklung in Anhalt-Dessau während der Regierung des Fürsten Franz. Eine Bilanz; - Paul Beckus: Alte Diener in neuem Amt. Die Herrschaftsreformen des Fürsten Franz im Spiegel der politischen Konjunkturen um 1800; - Antje Schloms: Fürst Franz als guter Landesvater? Armen- und Waisenfürsorge in Anhalt-Dessau; - Frank Kreißler: Tuche, Tabak, Luxusgüter. Manufakturen als wirtschaftliche und soziale Komponenten in der Regierungszeit des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt Dessau; - Oscar Dube: Aufgeklärte Agrarreformen? Anspruch und Wirklichkeit in Anhalt-Dessau und Mitteldeutschland; - Franziska Haar: "Ihr müssten das Schutzgeld geben, sonsten ich vielen Überlauff deswegen haben würde". Fürst Franz und die jüdische Gemeinschaft im Fürstentum Anhalt-Dessau; - Wolfgang Savelsberg: "Alle Künste ... sollen zugleich unterrichten". Das Kunstprogramm des Wörlitzer Schlosses als didaktisches Prinzip; - Natalie Gutgesell: "Saracenisches Schnörkelwerk" und "Operndecoration" - das Gotische Haus im Wörlitzer Park als Oppositionsarchitektur und Konversationsort. 203 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Abb., Großformat, broschiert (mdv Mitteldeutscher Verlag 2024) leichte Lagerspuren