
Wolff-Plottegg, Manfred: Architektur Algorithmen
Hrsg. von Peter Engelmann. Eine Systemtheorie für Architektur-Manipulationen im Netz der neuen Medien und der aktuellen Theorien steht bis heute aus, in der Orientierungslosigkeit fehlen Formulierungen. In dieses Vakuum hinein schreibt der Autor Algorithmen, denen er als einem sich selbst organisierenden System freien Lauf gibt, jenseits der individuellen Handschrift eines demiurgischen Baukünstlers. Dabei entsteht eine Architektur, in der der Realität der Baukörper nicht mehr Realität zugestanden wird als der digitalen Realität. Die Ort- und Zeitlosigkeit von bit & pixel zeugen von der Formlosigkeit einer browse architecture, der aktuellen Planungsmethode im Zeitalter von Internet, Cyberspace und virtueller Realität. Der ist kein Thema fremd; Gartenzwerge wie Schnürsenkel, Verdeckungsbilanzen wie Klorollen votieren für eine entmaterialisierte und entideologisierte Architektur, die sich - selbst jenseits des Diskurses der experimentellen Architektur - als real life architecture versteht und nur jene experimentelle Definition und Semantik zulässt, die Manfred Wolff-Plottegg in dieser Sammlung von Arbeiten decodiert. Aus dem Inhalt: Einführung (Körper - Maschinen - Systeme; Ortlos - Zum Diskurs der Dislokation; Algorithmendesign als Architektur; Zur steirischen Architekturszene; Plotteggs Programm). - Architektur und Freiheit. - Metamorphose einer Stadtwohnung. - Das zusammengebrochene Bett. - Künstlerschaufenster. - Hybrid Architektur. - In welchem Style sollen wir bauen. - Wettbewerb Urnenfriedhof. - Wettbewerb Universität Graz. - So kommen die Häuser auf die Wiese. - Die Schüssel und das Fetzenlaberl. - Das binäre Haus / Projekt. - Das binäre Haus & die Interaktion / Theorie. - README.IST. - Die Synthetische Dimension. - Wettbewerb Spielberg. - Überhaupt nur Behauptungen. - Analoge und digitale Limesbilder im Entwurf. - Architektur und Haltung. - Zum Wiederaufbau der Wiener Hofburg. - Der neue Steirerhof und die Autonomie der Architektur. - Der Ort, die geschmacklose Nichtidentität, das Echo der Berge. - Die Lösung des Eckproblems in der Grazer Schule. - Sollen sich Baumeister als Architekten bezeichnen dürfen? - Der Dom zu Trento hat einen Knopf in den Schuhbandeln. - Binäre Notationen zu einer digitalen Architektur. - Architektur zum Scheißen. - Zehn Fragen an zehn Architekten. - Alle lieben das Netz. - Ich fordere eine positive Verdeckungsbilanz. - browse architecture. 263 Seiten mit einigen Abb., broschiert (Passagen Architektur/Passagen Verlag 1996) ungelesen, etwas berieben, Schnitt leicht angeschmutzt