
Schulz, Michael/Sabine Jäger-Wersonig: Archäologischen Forschungen in Altheim 1991-1998
Mit Beiträgen von Katharina A Heinzel, Roman Sauer, Wolfgang Neubauer, Alois Eder-Hinterleitner, Peter Melchiar, Viktoria Stuppner, Michaela Popovtschak und Ursula Thanheuser. Mit einem Vorwort von Fritz Krinzinger. Der Band enthält die ausführliche Publikation der Grabungen, die das Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien von 1991 bis 1998 im Gemeindegebiet von Altheim, Oberösterreich, durchführte. Dabei wurden die Überreste von drei römischen Landgütern in den Ortsteilen Simetsberg, Weirading und Wagham untersucht. Der erste Teil beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Baubefunde, der zweite Teil die vollständige Vorlage des Fundmaterials. Ergebnisse der interdisziplinären Forschung werden im dritten Teil behandelt. Die Standorte der drei Villen liegen in einem seit Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzten Gebiet, was zu einer starken Beeinträchtigung der archäologischen Überreste führte. Trotzdem geben die dokumentierten Baubefunde - Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie Badeanlagen - und das Fundmaterial einen guten Einblick in Anlage und Ausstattung norischer Gutshöfe und den Lebensstandard ihrer Bewohner vom ausgehenden 1. bis in das 3. Jahrhundert n. Chr. Reste von Pfostenbauten und einige Funde, darunter eine bronzene Scheibenfibel mit Emaileinlage, weisen in Simetsberg auch auf die mittelalterliche Nutzung des Geländes hin. Den wichtigsten Befund stellt zweifellos das Gebäude III des Gutshofes von Altheim Simetsberg dar, ein Rundbau, der als Schwitzbad (Sudatorium) interpretiert werden konnte. Einzeln stehende Anlagen dieser Form sind selten, es gibt kaum Vergleiche für diesen Bautypus in der Thermenarchitektur Noricums. Die Publikation der drei Gutshöfe von Altheim am unteren Inn bildet somit einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der ländlichen Siedlungsstruktur im westlichen Noricum. 431 Seiten mit zahlreichen Textabb., Tabellen und 9 Farbtafeln, Großformat, gebunden (ÖAI - Österreichisches Archäologisches Institut. Sonderschriften; Band 40/Österreichisches Archäologisches Institut 2006) leichte Lagerspuren