Gemeinschaftliches Komponieren in Frankreich während des Front populaire (1936-1938)

Bethe, Katja: Gemeinschaftliches Komponieren in Frankreich während des Front populaire (1936-1938)

Voraussetzungen, Bedingungen und Arbeitsweisen. Unter der Regierung des sozialistischen Front populaire (1936-1938) brach für den französischen Musikbetrieb die Zeit einer bemerkenswerten Entwicklung an: Namhafte Komponisten, darunter Darius Milhaud und Arthur Honegger, veröffentlichten zahlreiche Gemeinschaftskompositionen in Gruppen von sieben und mehr Mitwirkenden. Dieses in der Musikgeschichte seltene Phänomen wird unter Einbezug der musikhistorischen Situation, musikästhetischer Tendenzen, des kulturgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Kontextes untersucht und die Gründe für das Entstehen solcher Werke in dieser Zeit ermittelt. Anhand der Auswertung teils unveröffentlichter Originalquellen weist die Autorin verschiedene Funktionen gemeinschaftlichen Komponierens nach. Die Werke dienten der Profilierung von Komponistengruppen oder als Hommage an Persönlichkeiten der Künstlerszene, sie wurden zur Postulierung einer neoklassizistisch geprägten Ästhetik oder zur politischen Propaganda eingesetzt. Damit erweisen sich diese Kompositionen der Front populaire-Jahre als wichtige kulturelle Zeugnisse ihrer Zeit. 378 Seiten mit 9 Abb., 13 Tab. und 13 Notenbeispielen, gebunden (Musikwissenschaftliche Publikationen; Band 45/Olms Verlag 2016)

Bestell-Nr.: 944128
Gewicht: 1,03 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Musik im 20. und 21. Jahrhundert/Neue Musik
ISBN: 9783487153766
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 58,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Musik im 20. und 21. Jahrhundert/Neue' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Musik im 20. und 21. Jahrhundert/Neue Musik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen