
Demokratie im Schatten der Gewalt
Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg. Hrsg. von Daniel Fulda, Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann und Till van Rahden. Die Forschung hat sich bislang vorwiegend mit dem Weg der Deutschen in den Nationalsozialismus hinein beschäftigt und nur wenig damit, wie sie aus dieser Gewaltgeschichte wieder herausgefunden haben. Wie verlief im Schatten der Teilhabe an Vernichtungskrieg und Völkermord die private Suche der Deutschen nach Demokratie? Worin unterscheiden sich literarische und historiographische Perspektiven auf den deutschen Nachkrieg? Aus dem Inhalt: Stefan-Ludwig Hoffmann: Besiegte, Besatzer, Beobachter. Das Kriegsende im Tagebuch. - Sabine Kyora: Die Gegenwartsliteratur und das Jahr 1945. Walter Kempowskis Texte zur 'Stunde Null'. - Michael Geyer: Die eingebildete Heimkehr. Im Schatten der Niederlage. - Nina Verheyen: Die Stilisierung des 'freien' Meinungsaustauschs zu einer demokratischen Kulturtechnik in der westdeutschen Gesellschaft der fünfziger Jahre. - Till van Rahden: Wie Vati die Demokratie lernte. Religion, Familie und die Frage der Autorität. - Anthony D. Kauders: Juden als Gabe, oder: Eine andere Geschichte der westdeutschen Demokratie. - Ariane Eichenberg: "Mein eigner Urahn hockt in mir, schaufelt Vergangenheit". Jüdisch-deutsche Familiengeschichten. - Dagmar Herzog: 'Das späte Menschenrecht'. Auf der Suche nach einer nachfaschistischen Sexualmoral. - Daniel Fulda: Gewaltgeschichte als Sexualgeschichte. Wie neu ist die 'neue Väterliteratur' der Gegenwart? - Aribert Reimann: Abschiedsbriefe der Bewegung. Linke Selbstreflexionen der siebziger Jahre. - Paul Betts: Die Politik des Privaten. Eingaben in der DDR. - Stephan Pabst: Fortgesetzte Gewalt. Die Wiederkehr der DDR in Reinhard Jirgls Erzählung der Bundesrepublik. - Cornelia Blasberg: Genealogisches Erzählen. Zum demokratischen Potential einer literarischen Form. - Dirk Moses: Der nichtdeutsche Deutsche und der deutsche Deutsche. Stigma und Opfer-Erlösung in der Berliner Republik. 389 Seiten mit vier Abb., broschiert (Wallstein Verlag 2010)