
Hegels ›Phänomenologie des Geistes‹ heute
Hrsg. von Andreas Arndt und Ernst Müller. 14 Beiträge, gegliedert in fünf Themenbereiche: I. Sinnliche Gewißheit; II. Selbstbewußtsein; III. Vernunft; IV. Geist / absoluter Geist; V. Phänomenologische Konzepte.
Die Beiträge unterziehen Hegels "Phänomenologie des Geistes" nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels. Aus dem Inhalt: Brady Bowman: "Die unterste Schule der Weisheit". Hegels Eingang in die 'Phänomenologie' im Fokus eines religionsgeschichtlichen Motivs. - Falko Schmieder: Hegels Kritik und Feuerbachs Rehabilitierung der sinnlichen Gewißheit in fotografietheoretischer Sicht. - Harald Bluhm: Herr und Knecht - Transformationen einer Denkfigur. Eine Skizze. - Wolfram Bergande: Dialektik und Subjektivität. Zu Jacques Lacans post-hegelianischer Theorie der Psyche. - Christian Iber: Selbstbewußtsein und Anerkennung in Hegels Phänomenologie des Geistes. - Erzsébet Rózsa: Verhaltensweisen des Individuums der "Lust", des Individuums des "Gesetzes des Herzens" und des "tugendhaften Ritters". Zu Hegels Auffassung der Individualität im Vernunft-Kapitel der 'Phänomenologie des Geistes'. - Patience Moll: The Purposive Purposelessness of Hegel's Physiognomy. - Reinhard Mehring: Unrechtserfahrungen im Recht. Zum phänomenologischen Blick auf "Die Sittlichkeit". - Ernst Müller: Zur Modernität des Hegelschen Religionsbegriffs. - Walter Jaeschke: Das absolute Wissen. - Christine Weckwerth: Feuerbachs anthropologische Wendung des Hegeischen Phänomenologie-Konzepts. - Andreas Arndt: "...wie halten wir es nun mit der hegel'schen Dialektik?" Marx' Lektüre der 'Phänomenologie' 1844. - Christian Möckel: Hegels "Phänomenologie des Geistes" als Vorbild für Cassirers "Philosophie der symbolischen Formen". - Veit Friemert: Hegels Idee vom allgemeinen Leben als Konzept politischer Erfahrung. Ein Rekonstruktionsversuch. 290 Seiten, gebunden (Deutsche Zeitschrift für Philosophie; Sonderband 8/Akademie Verlag 2004) leichte Lagerspuren