Neu im Angebot
Das endliche Selbst

Cobben, Paul: Das endliche Selbst

Identität (und Differenz) zwischen Hegels »Phänomenologie des Geistes« und Heideggers »Sein und Zeit«. In diesem Buch wird die These verteidigt, daß die allgemeine Kritik, die Heidegger an der abendländischen Metaphysik (als einer Tradition, die von einem geschlossenen Substanzdenken getragen wird) ausübt, nicht auf Hegels "Phänomenologie des Geistes" angewendet werden kann. Aufgrund eines systematischen Vergleichs zwischen dem methodischen Aufbau von "Sein und Zeit" und der "Phänomenologie des Geistes" wird die Schlußfolgerung gezogen, daß Heidegger sein Denken zu unrecht profiliert als ein Endlichkeitsdenken, das dem Unendlichkeitsdenken Hegels gegenübersteht. Hegel ist kein Substanzdenker in Heideggerischem Sinn. In der Phänomenologie des Geistes können Äquivalente für das gestimmte Selbst, das Denken über die Gesellschaft als geworfener Entwurf und für die ontologische Differenz gefunden werden. Der Vergleich zwischen der hermeneutischen und der dialektischen Phänomenologie macht klar, daß Hegel Probleme thematisiert, die bei Heidegger unreflektiert bleiben. Insbesondere unreflektiert bleibt der Relationsbegriff: Anders als Hegel entwickelt Heidegger kein adäquates Verständnis von Intersubjektivität. 211 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1999) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 81012
Gewicht: 332 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Hegel | Heidegger
ISBN: 9783826014697
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 25,00 €
10,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Hegel' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Paul Cobben

The Nature of the Self
Das Gesetz der multikulturellen Gesellschaft
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen