
Hans Erich Nossack - Leben, Werk, Kontext
Hrsg. von Günter Dammann. Unter den 20 Beiträgen einer 1998 in Hamburg abgehaltenen Tagung finden sich Arbeiten über Nossacks Stellung im literarischen Feld der Nachkriegsjahre und Interpretationen seines Werks aus der Kenntnis unveröffentlichter Schriften und persönlicher Aufzeichnungen. Geboten werden ferner neue Zugänge aus unterschiedlichen Richtungen wie der Diskursanalyse und der Narratologie. Der Band gliedert sich in die beiden Themenfelder "Werk und Kontext" und "Leben und Kontext". - Aus dem Inhalt: Hans Rudolf Picard: Existentielle Beschränktheit und transzendentale Entgrenzung in Erzählungen von Albert Camus, Julio Cortázar und Hans Erich Nossack. - Ulrich Kinzel: Aufbruch und Entscheidung. Selbsterfahrung bei Nossack und Andersch. - Jan Bürger: Jenseits der Versicherungen. Hans Erich Nossack und Ernst Kreuder. - Ralf Schnell: Konfigurationen der Einsamkeit bei Hans Erich Nossack. - Jan Gäthie: "Über die Sintflut hinweg...". Ein Vortrag zur Katastrophe bei Hans Erich Nossack. - John K. Noves: Menschlich sprechen, Unmenschliches äußern. Das Menschlich-Unmenschliche in den Erzählungen Nossacks. - Andrew Williams: Hans Erich Nossack und das "Mythische". - Heinz Puknus: Nossack und der Diskurs über den "Partisan". - Hans-Gerd Winter: Bürokratisches Großuntemehmen oder Ausgangspunkt einer Reise zum Ursprung. Hans Erich Nossacks Auseinandersetzung mit dem Tod in "Interview mit dem Tode" und "Nekyia". - Johannes Hilgart: Hans Erich Nossacks Erzählung "Nekyia" (1947). Versuch einer autobiographischen Inventur. - Günter Dammann: Ein Mehr an Wirklichkeit und seine Täuschungen. Über Hans Erich Nossacks unveröffentlichten "Aporée"-Roman von 1952/53. - Silke Lahn: "In Wirklichkeit war das alles vielleicht ganz anders, als ich es erzähle." Zum 'unreliable narrator' im Werk Hans Erich Nossacks am Beispiel des Romans "Spätestens im November". - Susanne Bienwald: Von falschen Bewegungen und der Wahrheit des Augenblicks. - Manfred Durzak: Ein großer politischer Roman? Nossacks "Der Fall d'Arthez". - Ruth Jenkins: Hans Erich Nossack und seine "Totenstadt". - Günter Dammann: Neue Funde zur frühen Biographie Hans Erich Nossacks. - Gabriele Söhling: Zwischen Aufbruch und Resignation. Hans Erich Nossack in seinen Briefen der frühen Nachkriegszeit. - Joachim Szodrzynski: Hermann Kasack - Hans Erich Nossack. Anmerkungen zur schwierigen Freundschaft zweier sehr unterschiedlicher 'innerer Emigranten'. - Marcus Czerwionka: Sie würden darin nicht Ansätze zu einer gewissenliterarischen Legendenbildung sehen? - Anmerkungen zur Konstruktion von Nossacks Selbstbild. - Hans Bänziger: Begegnungen mit Hans Erich Nossack. 303 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2000) leichte Lagerspuren