
Wieland, Christoph Martin: Der Neue Amadis
Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen. Hrsg. von Jan Philipp Reemtsma, Hans Radspieler und Johanna Radspieler. Der Neusatz folgt buchstaben- und zeichengenau der Erstausgabe, 1771 in zwei Bänden bei Georg Joachim Göschen in Leipzig erschienen. Die originale Orthographie und Interpunktion des Autors wurden respektiert. Mit einem editorischen Anhang, der die Übersetzung fremdsprachiger Stellen bietet, Abkürzungen in Wielands Text auflöst, sich Text und Textgestalt widmet und ein Lesartenverzeichnis enthält. Aus dem editorischen Anhang: "die Edition [verzichtet] auf einen erläuternden Kommentar, wendet aber besondere Sorgfalt auf einen der Originalausgabe entsprechenden Text. Dieser erscheint also nicht in modernisierter oder teilmodernisierter Form, sondern folgt in Orthographie und Zeichensetzung dem Erstdruck". 280 Seiten, Halbleinen (Christoph Martin Wieland. Werke in Einzelausgaben/»Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur«/Haffmans Verlag 1995)
Weitere Bücher von Christoph Martin Wieland
Werke. Band IV (6): AgathonWerke. Band VIII (12,13): Dichtungen I, 1775-1779. Dichtungen II, 1780-1812
Werke. Band V (7,8/2): Verserzählungen, Gedichte und Prosaschriften. Bericht zu Agathon
Werke. Band I (1,2): Poetische Jugendwerke 1/2
Werke. Band II (3): Poetische Jugendwerke. Dritter Teil
Werke. Band III (4): Prosaische Jugendwerke
Werke. Band VI (9): Der goldne Spiegel, Singspiele und kleine Dichtungen 1772-1775
Werke. Band VII (10,11): Abderiten, Stilpon, Danischmend
Werke. Band IX (14): Prosaische Schriften I, 1773-1783
Werke. Band X (15): Prosaische Schriften II, 1783-1794
Werke. Band XI (18,20): Dschinnistan. Alterswerke
Werke. Band XII (21): Kleine Schriften I, 1773-1777
Übersetzungen. Band I (1,2): Shakespeares theatralische Werke. Erster bis fünfter Teil
Übersetzungen. Band II (3): Shakespeares theatralische Werke. Sechster bis achter Teil
Übersetzungen. Band III (4): Plinius, Horaz, Lucrez
Schriften zur deutschen Sprache und Literatur
Gesammelte Schriften. Werke und Übersetzungen. 21 Bände
Menander und Glycerion