
Weltseitigkeit
Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren. Hrsg. von Dirk Kemper. Der wissenschaftlichen Maxime Fechners unter dem emblematischen Begriff "Weltseitigkeit" Rechnung tragend, stehen die 28 Beiträge des Bandes im Zeichen einer Literaturwissenschaft, die sich weder durch nationalstaatliche noch durch nationalsprachliche Trennlinien begrenzen lassen will. Entsprechend breit ist das Spektrum der behandelten Schriftsteller, Traditionen und Epochen. Aus dem Inhalt: Horst Meyer: "Killing noe Murder" (1657). Zum politischen Umfeld eines Aufrufs zur Ermordung Oliver Cromwells. - Joseph Kohnen: Warum Königsberg zur Kant-Zeit wenige bedeutende literarische Werke hervor brachte. - Gerhard Sauder: Friedrich Dominikus Ring. Informator und Litterator am Karlsruher Hofe. Mit Exkursen über Diderot und Klopstock. - Albert Meier/Heide Hollmer: Zum Ursprung des Bürgerlichen Trauerspiels bei Lessing. - Eva Kocziszky: Paradoxien einer frühen Kritik ästhetischer Autonomie in Hamanns Auseinandersetzung mit Winckelmann und Herder. - Kevin F. Hilliard: Wieland, Wezel, Blumauer, Schiller über die Satire. - Reinhard Görisch: Das "Kriegslied" von Matthias Claudius in Kriegs- und anderen Zeiten. Stationen seiner Wirkungsgeschichte. - Frank Stückemann: Matthias Claudius in den Lippischen Intelligenzblättern. Zum Verhältnis zwischen dem Dichter des "Asmus" und Johann Lorenz Benzler (1747-1817). - Horst Weigelt: Johann Kaspar Lavater und die 'Wiederbringung aller Dinge'. Ein Beitrag zu den Vorstellungen von der Apokatastasis im 18. Jahrhundert. -
Ulrike Leuschner: Männerwünsche von Ben Jonson, nachgedichtet von Herder und Merck. - Italo Michele Battafarano: Palladio und Ovid. Goethes Leit- und Identifikationsfiguren in der "Italienischen Reise". - Gerhard Plumpe: Eine Reise nach Sibirien. August von Kotzebues Verbannung im Jahre 1800. - Jost Schneider: Kleists "Heilige Cäcilie" und die Entstehung der Medienlandschaft des 19. Jahrhunderts. - Wojciech Kunicki: Der Blücherstein am Zobten und sein Nachleben mit einem Sonett von Adelbert von Chamisso. - Erika Greber: Ein antipetrarkistisches (?) Scherzsonett von Eduard Mörike. - Konrad Klek: Eichendorff oder die Bibel? Elegische oder Ernste Gesänge zur Kontingenzbewältigung? Johannes Brahms und Heinrich von Herzogenberg im Dialog (1895/96). - Heiko Hartmann: Mittelalterliches Mönchtum als poetisches Motiv in der Dichtung Stefan Georges. - Paul Gerhard Klussmann: Ästhetische Imperative in Zeitgedichten von Stefan George. - Uwe-K. Ketelsen: Bochum in Hans Grimms Roman "Volk ohne Raum" (1926). - Aleksej Zerebin: 'Der Jugendmythos der russischen Literatur' in
Thomas Manns "Tonio Kröger". - Dirk Kemper: Ideologieseitigkeit. Reinhard Piper, Arthur Moeller van den Bruck und die erste deutsche Dostoevskij-Ausgabe. - Krzysztof Zarski: Jerzy Stempowski und die Deutschen. Versuch einer Standortbestimmung. - Xiuli Jin: Der Richter in Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und seine chinesischen Anregungen und Quellen. - Oswald Bayer: Jochen Kleppers Morgenlied "Er weckt mich alle Morgen ...". - Walter Hettche: Abziehbilder und Scherben. Zu einer Widmung von Günter Eich. - Natalia Bakshi: Apophatik bei Paul Celan und Alberto Giacometti. - Monika Schmitz-Emans: Adelmus und die Buchstabenbilder. Am Anfang war Adelmus. Ein Buchstabenkünstler und sein Werk. - Daniela A. Frickel/Gerhard Rupp: Grenzüberschreitungen im Werk Barbara Köhlers. 644 Seiten mit 16 Tafeln, broschiert (Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau; Band 11/Wilhelm Fink Verlag 2014) leichte Lagerspuren