Deutsche Offiziere

Deutsche Offiziere

Militarismus und die Akteure der Gewalt. Hrsg. von Galili Shahar. Zehn Beiträge, davon fünf in englischer Sprache, untersuchen den Offizier im 19. und 20. Jahrhundert im Diskurs und als (Spiegel-)Bild seiner Zeit. Vier der Beiträge befassen sich mit Ernst Jünger. Aus dem Inhalt: Gundula Gahlen: Die Bildungsanforderungen und das Bildungsniveau im bayerischen Offizierskorps zur Zeit des Deutschen Bundes (1815-1866). - Hubertus Fischer: Fontanes Kriege. Facetten und Formen. - Helmut Kiesel: Anmerkungen zum Charakter von Ernst Jüngers Kriegsbuch "In Stahlgewittern". - Alon Segev: The Rules and Morals of War in Ernst Jünger's "Storm of Steel" and "Battle as Inner Experience". - Klaus Vondung: Planetary Consequences. Ernst Jünger and the Meaning of the First World War. - Ilai Rowner: Literature and Evil. Ernst Jünger and Louis-Ferdinand Céline. - Gal Hertz/Luca Beisel: Walter Flex und die Tragödie des Offiziers. - Danny Orbach: The Other Prussia. General von Tresckow, Resistance to Hitler and the Nature of Charisma. - Yaron Jean: Hanna Reitsch and the Political Legacy of Motorless Aviation outside Europe. - Jörn Echternkamp: Der politische Offizier als normativer Typus. Zum Verhältnis von Politik und Militär im 'Dritten Reich', in der DDR und der Bundesrepublik. 254 Seiten mit 8 Abb., broschiert (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte; Band 44/Wallstein Verlag 2016)

Bestell-Nr.: 38141
Gewicht: 389 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiet: Neuere Geschichte, übergreifende Darstellungen
ISBN: 9783835319561
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 34,00 €
10,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neuere Geschichte, übergreifende Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neuere Geschichte, übergreifende Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen