Dekonstruktion und Konstruktion zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft

Dekonstruktion und Konstruktion zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft

Festschrift für Ulrich Schweier zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Elena Graf, Imke Mendoza und Barbara Sonnenhauser. Inspiriert werden die 18 interdisziplinären Beiträge des Bandes (drei davon in russischer und je einer in englischer und in ukrainischer Sprache) von der Methode des Jubilars, jedes Thema zunächst einem radikal dekonstruktivistischen Prozess zu unterziehen, bevor es in neuem Licht sichtbar gemacht wird. Schweier wendet dieses Prinzip konsequent auf alle sprachlichen Ebenen und Erscheinungen an: sei es die lautliche Seite einer Sprache, Texte und Intertexte, Semiotik oder Universalien. Dass durch diese Herangehensweise die Grenzen zu benachbarten Disziplinen wie Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte leichtfüßig überschritten werden können, versteht sich quasi von selbst und ist in zahlreichen Arbeiten Schweiers dokumentiert. - Aus dem Inhalt: Alena Bazhutkina: Das "Universale Prinzip Zentrum - Peripherie" und der Prototypenbegriff in der Theorie der funktionalen Grammatik. - Elena Graf: Überlegungen zur Linguistik und Semiotik der Ironie. - Aage A. Hansen-Löve: Musorgskijs Altgläubigen-Oper "Chovanscina". - Vima Karlic/Milos Okuka: Der morphologische Sprachwandel und seine Ursachen im gegenwärtigen Serbischen und Kroatischen. - Svetlana Kazakova: Impressionistische Hypogramme in der bulgarischen Moderne: Dimco Debeljanov. - Sebastian Kempgen: The "Synkel" Inscription from Veliki Preslav - A New Reading. - Il'ja Kukuj: Eda i pisca v blokadom tekste (na primere dnevnika P. Zal'cmana). - Werner Lehfeldt: Leonhard Euler und die russische Sprache. - Anastasia Meermann: Das Schicksal der offenen Silben im Russischen. - lmke Mendoza: Das baltoslavische lange Adjektiv und der Sprachkontakt. - Michael Moser: Multilingualismus und nationale Stereotype. Mehrsprachige Erstlesefibeln aus Galizien. - Anke Niederbudde: Von Musen und Göttern: Jupiter, Juno und Venus in Kotljarevs'kyjs Aeneis-Travestie. - Svitlana Romanjuk/Olena Novikova: Novi leksemy b ukraïns'komu media-dyskursi ta problema ïchn'oï interpretatciï pol's'kymy ta nimec'kymy ZMI. - Leonid Rudnytzky: Ivan Frankos ukrainische Übersetzungen aus dem Werk von Gottfried Keller. Ein Beitrag zu literarischen Beziehungen aus Wien. - Igor' P. Smirnov: Kak zaversajutsja epochi. - Barbara Sonnenhauser: "Wer kann, der kann". Eine Tautologie im deutsch-slovenischen Sprachkontakt.- Anna A. Zaliznjak: Prezens soversennogo vida v sovremennom ruyykom jazyke. - Robert Zangenfeind: Satzsubjekte des Russischen und ihre maschinelle Übersetzung ins Deutsche. 333 Seiten mit einigen Abb., broschiert (Wiener Slawistischer Almanach; Sonderband 86/Biblion Verlag 2015)

Bestell-Nr.: 32631
Gewicht: 457 g
Sprachen: Deutsch, Russisch
Sachgebiete: Sprachwissenschaft: Übergreifende Darstellungen | Übergreifende slavistische Darstellungen | Fächerübergreifende Darstellungen
ISBN: 9783866885448
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 66,95 €
12,95 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Sprachwissenschaft: Übergreifende Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Sprachwissenschaft: Übergreifende Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen