Schmidt, Ricarda/Seán Allan/Steven Howe: Unverhoffte Wirkungen
Erziehung und Gewalt im Werk Heinrich von Kleists. Der Band leuchtet das breit gefächerte Spektrum von Erziehung als Konfliktmodell in Kleists Werk in drei thematischen Hauptsträngen aus, die jeweils von einem anderen der drei Autoren in mehreren Einzelaufsätzen bearbeitet werden: moralische und politische Erziehung, die Erziehung der Frau und die Erziehung des Künstlers/Erziehung durch Kunst. Erziehung bei Kleist wird zum einen als Knotenpunkt in einem Netzwerk von Diskursen, zum anderen in ihrer Konfrontation zum Begriff der Gewalt durchdacht. Als Kleistsches Charakteristikum erweist sich dabei ein irritierendes Inbeziehungsetzen von verschiedenen Denkmustern seiner Zeit, das zugleich tief in seiner Zeit verwurzelt ist und dennoch durch die neue Kombination so fremd erscheint, dass es oft als gänzlich zeitfern empfunden wurde. Anhand von konkreten Analysen solcher "Vernetzungen" wird aber nicht nur die Besonderheit Kleists erhellt; darüber hinaus wird das zeitgenössische Modell von Ethik und Ästhetik differenziert, dessen Potentiale nicht durch Verweigerung eines Unangepassten, sondern durch den Mut zur antithetischen Durchdringung an Lebendigkeit gewonnen haben. Aus dem Inhalt: I. Moral und Politik (S. Howe) - 1. Autonomie, Fortschritt und die Frage der Bildung: "Betrachtungen über den Weltlauf" und "Allerneuester Erziehungsplan" - 2. Die Gefahren der Erziehung: "Die Familie Schroffenstein" und "Der Findling" - 3. Reform und/oder Revolution? "Michael Kohlhaas" - 4. Erziehung zur Nation: Die antinapoleonischen Kampfschriften, "Die Herrmannsschlacht" und "Prinz Friedrich von Homburg" - II. Widersprüchliche Weiblichkeiten (R. Schmidt) - 1. "Über die Aufklärung des Weibes": Konzepte und Praktiken weiblicher Bildung in Kleists Briefen an Wilhelmine von Zenge - 2. Konflikte: Widersprüche in der Erziehung durch Natur, Kultur und Erfahrungen in "Die Marquise von O...." - 3. Andere Konflikte: Widersprüche in der Erziehung durch Kultur und Natur in "Penthesilea" - 4. Manipulation, Liebe und Gewalt: "Amphitryion" und "Die Verlobung in St. Domingo - III. Die (Aus-)Bildung des Künstlers (S. Allan) - 1. Die (Aus)bildung des Künstlers: Kleists "Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler" sowie zeitgenössische Diskurse zur Malerei - 2. Rhetorik, Tradition und die Psychologie literarischer Kreativität: "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" und "Über das Marionettentheater" - 3. Ästhetische Erziehung; Kunst, Gewalttätigkeit und Gewalt. "Die Heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik". 417 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2014) leichte Lagerspuren